Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Faßmann, Hendrik (Proj.leit.); Grüninger, Marco (Mitarb.); Schneider, Andreas H. (Mitarb.); Steger, Renate (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Bedarfs- und Bestandsanalyse von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter in Einrichtungen des Deutschen Müttergenesungswerkes (MGW). Abschlussbericht zu einem Forschungsprojekt des BMFSFJ. Gefälligkeitsübersetzung: Demand analysis and situation analysis of prevention and rehabilitation measures for mothers and fathers at facilities of the organization providing rest for stressed mothers (MGW). Final report on a BMFSFJ project. |
Quelle | Nürnberg (2008), 285 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1/2008 |
Beigaben | Abbildungen 225 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1618-6540 |
Schlagwörter | Familie; Mutter; Vater; Kind; Gesundheitsvorsorge; Kur; Angebot; Rehabilitation; Soziale Einrichtung; Bedarf; Maßnahme; Nutzung; Staatliche Hilfe; Deutschland |
Abstract | Die im Jahre 2005 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Auftrag gegebene Studie hatte zum Ziel, Angebot und Bedarf an Leistungen in den Einrichtungen des Deutschen Müttergenesungswerkes zu erfassen, um auf dieser Grundlage Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Weiterentwicklung aufzuzeigen. Besondere Bedeutung kam dabei dem Versuch zu, den Umfang und die Struktur des potentiellen Adressatenankreises von Mütter- bzw. Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen auf der Grundlage einer Repräsentativumfrage zu bestimmen. Im vorliegenden Abschlussbericht werden die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen detailliert dargestellt, die sich auf folgende Teilziele erstrecken: (1) Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung des vorhandenen Angebotes an Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und Kinder in Einrichtungen des Deutschen Müttergenesungswerkes; (2) Ermittlung des qualitativen und quantitativen Bedarfs an Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter; (3) Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen. z.B. im Hinblick auf die wirtschaftlichere Führung der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, die öffentliche (Bau-) Förderung in diesem Bereich, zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zur zeit- und bedarfsgerechten Weiterentwicklung des Deutschen Müttergenesungswerks sowie Entwicklung geeigneter Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. (ICI2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005 bis 2006. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |