Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bütow, Birgit (Hrsg.); Chassé, Karl August (Hrsg.); Hirt, Rainer (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat. Gefälligkeitsübersetzung: Social work after the century of social pedagogics. Situation analyses of social work in the post-welfare state. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2008), 240 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86649-112-0 |
Schlagwörter | Bildung; Geschlechterbeziehung; Aktivierung; Armut; Bevölkerungsentwicklung; Kapitalismus; Soziale Dienste; Sozialstaat; Zivilgesellschaft; Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Professionalisierung; Sozialpädagogik; Exklusion; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Aus drei Perspektiven wird dieser Frage nachgegangen: Ersten werden mittels Zeitdiagnosen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen untersucht und diskutiert. Zweitens werden zukünftige Funktionen und Legitimation sozialer Arbeit betrachtet um drittens die Zukunft und mögliche Konfliktlinien zu diskutieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Galuske: Fürsorgliche Aktivierung - Anmerkungen zu Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit im aktivierenden Staat (9-28); Rainer Hirt: Neuer Kapitalismus, Subjektivität und Solidarität (29-42); Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt: Der Effizienzstaat: die Neuausrichtung des Sozialstaats durch Aktivierungs- und soziale Investitionspolitik (43-58); Karl August Chassé: Überflüssig. Armut, Ausgrenzung, Prekarität. Überlegungen zur Zeitdiagnose (59-76); Birgit Bütow, Karl August Chassé: Soziale Arbeit im Osten - Abbau im Aufbau? (77-92); Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer: Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft? (93-106); Hans Thiersch: Bildung als Zukunftsprojekt der Sozialen Arbeit. Eine essayistische Skizze (107-126); Michael Opielka: Welchen Sozialstaat braucht die Sozialarbeit der Zukunft? (127-142); Roland Schmidt: Demographischer Wandel und soziale Dienstleistungen (143-158); Holger Ziegler: Sozialpädagogik nach dem Neo-Liberalismus: Skizzen einer post-sozialstaatlichen Formierung Sozialer Arbeit (159-176); Gudrun Ehlert, Heide Funk: Strukturelle Aspekte der Profession im Geschlechterverhältnis (177-190); Michael Winkler: Annäherungen an den neuen gesellschaftlichen Ort sozialer Arbeit (191-208); Ivo Züchner: Zur Zukunft der Professionalität in der Sozialen Arbeit (209-222); Birgit Bütow, Karl August Chassé, Rainer Hirt: Quo Vadis Soziale Arbeit? (223-238). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |