Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke; Ruhland, Mandy |
---|---|
Sonst. Personen | Wölfe, Michaela (Mitarb.); Kersting, Anja (Mitarb.) |
Institution | Nordrhein-Westfalen. Enquetekommission Chancen für Kinder - Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten für ein optimales Betreuungs- und Bildungsangebot in Nordrhein-Westfalen |
Titel | Interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Gefälligkeitsübersetzung: Intercultural and gender-fair pedagogics for children between the ages of 6 and 16. |
Quelle | Düsseldorf (2008), 162, XVI S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Erziehung; Ethnizität; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Sozialisation; Familie; Bildungspolitik; Kind; Schule; Schüler; Ausländerpädagogik; Interkulturelle Bildung; Geschlechtsspezifik; Gutachten; Ausländer; Jugendlicher; Migrant; Deutschland |
Abstract | "Erzieherische Prinzipien, wie sie durch die Programmatiken der geschlechtersensiblen oder geschlechtergerechten Pädagogik und der interkulturellen Pädagogik entwickelt wurden, müssen in Zukunft, so der Ausgangspunkt des Gutachtens, verstärkt in Zusammenhang gebracht werden mit dem Entwicklungsgeschehen. Differenzen in den sprachlichen und kulturellen Hintergründen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - und damit verbundene Ungleichheiten und Ausgrenzungen - sind in den letzten Jahrzehnten in jedwedem pädagogischen Alltag unübersehbar geworden. Insofern gilt es, Verhältnisse zu schaffen, die jedem Kind und Jugendlichen, auf dem Hintergrund jedweder Herkunftsbedingung, jeden Geschlechts und Alters, Chancengleichheit im Bildungssystem gewährleisten. Das Augenmerk wird auf genau diese Differenzierung gelenkt: Zunächst wird auf unterschiedliche Sozialisationskontexte eingegangen - zum einen auf Familie (Kap. 2.1) als Kontext von Entwicklung und Sozialisation, Migration und Bildung und zum anderen speziell auf Schule (Kap. 2.2). Anschließend widmen wir uns den Grundlagen geschlechtergerechter und interkultureller Pädagogik, wobei zunächst ein theoretischer Überblick über die Kategorien 'Geschlecht' und 'Ethnizität' gegeben wird, der die Grundlage für Ausführungen zu konkreten Ansätzen und Konzepten interkultureller und geschlechtergerechter Pädagogik bildet (Kap. 3). Im abschließenden 4. Kapitel fassen wir die vorangegangenen Punkte zusammen, formulieren Mindestanforderungen und Handlungsempfehlungen." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |