Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Cloos, Peter |
---|---|
Titel | Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Gefälligkeitsübersetzung: Staging of common ground. A comparative study of the biography, organizational culture and occupational habits of teams in child and youth welfare. |
Quelle | Weinheim: Juventa-Verl. (2008), 334 S. |
Reihe | Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-1116-6 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Kindertagesstätte; Inszenierung; Pädagogischer Beruf; Jugendhilfe; Habitus; Hochschulschrift; Organisationskultur; Erzieher; Team; Deutschland; Ruhrgebiet |
Abstract | Gegenstand der Untersuchung ist der berufliche Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe, wobei eine ethnographische Beobachtungsperspektive eingenommen wird. Der Schwerpunkt liegt auf den Differenzen zwischen den beruflich tätigen Mitgliedern dieses Handlungsfelds. Die Erhebung dieser Unterschiede erfolgt auf der Grundlage von Bourdieus Habituskonzept. Untersucht werden neben dem beruflichen Habitus Biografie, berufliches Handeln und Organisationskultur. Zentrale Erhebungsmethode ist die ethnographische Feldforschung der "dichten Beschreibung". Die empirische Feldforschung konzentriert sich auf zwei Fallstudien: eine "Jugendwerkstatt" in einer großen Ruhrgebietsstadt und eine Kindertageseinrichtung. Der Verfasser entwickelt abschließend ein empirisches Modell zur Unterscheidung beruflich-habitueller Profile, das - gerahmt vom gesellschaftlich-kulturellen, soziopolitischen und biographischen Kontext - die Dreiecksbeziehungen von Berufskultur, Arbeitsfeldkultur und Organisationskultur beschreibt. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |