Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bertram, Hans (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mittelmaß für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Mediocrity for children. The UNICEF report on the situation of children in Germany. |
Quelle | München: Beck (2008), 303 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-406-54826-0 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Soziale Situation; Soziale Beziehung; Sozialisationsbedingung; Familie; Kind; Gesundheit; Armut; Betreuung; Internationaler Vergleich; Zukunft; Ausländer; Deutschland |
Abstract | "Deutschland ist nur Mittelmaß, wenn es darum geht, verlässliche Lebenswelten für die junge Generation zu schaffen. Alarmierend sind aber nicht nur die Zahlen zum Risikoverhalten der Jugendlichen, auch bei der Zuwendung der Eltern sieht die deutsche Bilanz erschreckend aus. Der UNICEF-Bericht zeigt schonungslos auf, woran es hapert: Kinder rangieren in Deutschland auf der Liste der Prioritäten weit unten. Strukturelle Investitionen in das Wohl der Kinder stehen trotz der Debatte um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Gesellschaft hinter anderen Zielen zurück. Anders als die Shell-Studie basiert der UNICEF-Bericht auf den Daten zu 40 verschiedenen Indikatoren aus internationalen Studien wie PISA oder HBSC (Health Behaviour in School-age Children) und auf detaillierten Untersuchungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans Bertram: Die Zukunft von Kindern als Zukunft der Gesellschaft (16-36); Hans Bertram: Deutsches Mittelmaß: Der schwierige Weg in die Moderne (37-81); Rainer Lehmann: Bildung und Bildungschancen: Wo bleibt die Zukunft unserer Kinder? (82-103); Bärbel-Maria Kurth, Heike Hölling, Robert Schlack: Wie geht es unseren Kindern? Ergebnisse aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) (104-126); Bernhard Nauck, Susanne Clauß, Elisabeth Richter: Zur Lebenssituation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland (127-151); Michael Fertig, Marcus Tamm: Die Verweildauer von Kindern in prekären Lebenslagen (152-166); Christian Alt, Andreas Lange, Johannes Huber: Kinder, ihre Freunde, ihre Väter: Beziehungen zu anderen als Aspekt kindlichen Wohlbefindens (167-192); C. Katharina Spieß: Öffentlich finanzierte Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur für Kinder: Was zu tun ist (193-219); Marta Santos Pais: Kinder als Zukunft: Warum die Lebenssituation von Kindern durch internationale Vergleiche zur Lebenslage verbessert werden kann (220-227); Steffen Kohl: Daten und Indikatoren zur Lebenssituation von Kindern. Ergebnisse des internationalen und innerdeutschen Vergleichs (228-276). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |