Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inCarey, David
InstitutionOECD
TitelImproving education outcomes in Germany.
Gefälligkeitsübersetzung: Zur Verbesserung der Bildungserfolge in Deutschland.
QuelleParis (2008), 50 S.; 769 KB
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheOECD Economics Department working papers. 611
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterBildung; Bildungsqualität; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Bildungssystem; Bildungsreform; Bildungsertrag; Frühförderung; Vorschulerziehung; Schüler; Schulbildung; Schulerfolg; Ausbildung; Arbeitskräftebedarf; Fachkraft; Hochschulbildung; Arbeitspapier; Ausländer; PISA (Programme for International Student Assessment)
Abstract"Improving education outcomes is important for Germany's long-term economic performance and social cohesion. While student achievement is above the OECD average in science and at the OECD average in reading and mathematics according to the 2006 OECD PISA study, weaker students tend to do badly by international comparison and socio-economic and/or immigrant backgrounds have a large impact. Another problem is that the proportion of younger people that completes tertiary education is relatively low. The authorities are undertaking wide ranging reforms touching all levels of education to tackle these problems. Nevertheless, there is scope to go further by: increasing participation in early childhood education and care of children from less advantaged socio-economic backgrounds and improving the quality of such education; improving teaching quality; reducing stratification in the school system; and making tertiary education more attractive and responsive to labour-market requirements. With the reforms underway or suggested, Germany would be able to look forward to higher education achievement and attainment and, especially, greater equality of education opportunity." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Planungsverfahren; anwendungsorientiert. (author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: