Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wernstedt, Rolf (Hrsg.); John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung |
Titel | Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg. Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III. Dokumentation der Sitzung des Netzwerk Bildung vom 24. Januar 2008. |
Quelle | Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (2008), 40 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89892-889-2 |
Schlagwörter | Bildung; Wissensgesellschaft; Bildungschance; Bildungsexpansion; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Soziale Herkunft; Soziale Integration; Bildungspolitik; Kindertagesstätte; Frühförderung; Vorschulerziehung; Ganztagsschule; Lehrer; Schüler; Schulbildung; Schulerfolg; Schulleistung; Großstadt; Segregation; Soziale Schicht; Humankapital; Hochschulbildung; Regionaler Faktor; Institution; Ausländer; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Dokumentation; PISA (Programme for International Student Assessment) |
Abstract | Seit der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2001 ist bekannt, dass Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen im Alter von 15 Jahren signifikant schlechter lesen können als viele Gleichaltrige anderer Länder, und dass es in keinem anderen Land einen so straffen Zusammenhang zwischen der sozialen Stellung der Familie und dem Schulerfolg der Kinder dieser Familien gibt. Dieser Befund, der von IGLU 2006 und PISA III im Dezember 2007 erneut bestätigt wurde und die hieraus resultierenden bildungspolitischen Herausforderungen standen im Mittelpunkt der Sitzung des Netzwerk Bildung vom 24. Januar 2008. Die zentralen Ergebnisse aus IGLU 2006 und PISA 2006 und deren politische Konsequenzen werden thesenhaft zusammengefasst. Weiterhin werden institutionelle, schichtsspezifische und regionale Aspekte des Themas beleuchtet und aus wissenschaftlicher Sicht sowie aus der Perspektive von Schulleitern und Schülervertretern diskutiert. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB). Inhaltsverzeichnis: 10 Punkte / Wir wissen mehr als wir tun - Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III: Rolf Wernstedt: Vorwort; Renate Valtin: Soziale Ungleichheit in Deutschland - Zentrale Ergebnisse aus IGLU 2006 und PISA 2006; Heike Solga: Institutionelle Ursachen von Bildungsungleichheiten; Ulla Burchardt: Wider alle Vernunft - Die Bildungspolitik der Privilegienverteidiger; Wolfgang Meyer-Hesemann: Bildungserfolg und soziale Herkunft - Zwölf Thesen zur Problemlage und zu notwendigen Veränderungen; Klaus Klemm: Bildung und sozialräumliche Segregation in Deutschlands Großstädten; Erhard Laube: Mehr Vertrauen, mehr Kontinuität, bessere personelle Ausstattung; Vincent Steinl: Engagierte Schülerinnen und Schüler - Eigene Wege aus der deutschen Bildungsmisere; Die Robert-Bosch-Gesamtschule - ein Modell?! Henning Rosahl; Auszüge aus den Parteiprogrammen. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/4 |