Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Münk, Dieter (Hrsg.); Gonon, Philipp (Hrsg.); Breuer, Klaus (Hrsg.); Deißinger, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Modernisierung der Berufsbildung. Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. |
Quelle | Opladen u.a.: Budrich (2008), 227 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86649-167-0 |
Schlagwörter | Bildung; Informationstechnische Bildung; Grundbildung; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungssoziologie; Bildungsstandards; Bildungssystem; Benachteiligtenförderung; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Bildungsabschluss; Informelles Lernen; Lehr-Lern-Forschung; Didaktik; Exemplarisches Lernen; Qualitätsmanagement; Wirtschaftspädagogik; Berufsausbildung; Berufsbildung; Qualifikation; Qualifizierung; Ausbildungsabschluss; Ausbildungsmethode; Beschäftigungsförderung; Berufspädagogik; Berufsberatung; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Berufswahl; Gesundheitsberuf; Betriebliche Berufsausbildung; Überbetriebliche Ausbildung; Berufsgrundbildungsjahr; Weiterbildung; Behinderung; Internationaler Vergleich; Anerkennung; Benachteiligung; Technik; Welt; Wirkungsforschung; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Älterer Arbeitnehmer |
Abstract | Schwerpunkte der Sammlung berufs- und wirtschaftspädagogischer Beiträge liegen auf internationalen Vergleichen der Berufsbildung, auf Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung sowie aus der Benachteiligtenforschung. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Berufsbildung im internationalen Vergleich: Wolf Dietrich Greiner: Einführung in den Themenschwerpunkt 'Internationaler Vergleich' auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE in Zürich; Thomas Deißinger, Dieter Münk: EQF und C-QUAF, Bildungsstandards und Qualität: Eine internationale und europäische Debatte und die Folgen für Deutschland; Matthias Rohs, Thomas Schröder: Strukturen der lT-Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich; Sandra Bohlinger, Mareel Walter: Herausforderungen für die Impactforschung. Neuere Befunde über die Wirksamkeit von beschäftigungsfördernden Maßnahmen im internationalen Vergleich; Matthias Vonken: Weiterbildung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Europa: Ein Vergleich zwischen Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Österreich; Antje Barabasch: Modernisierung und Imageverbesserung der Berufsbildung in den USA. Probleme und Perspektiven von Beruf und beruflicher Qualifizierung: Burghard Bittorf: Das QM-Handbuch als Bindeglied einer Dokumentation strategischer Aussagen und operativer Aktivitäten der Schul- und Unterrichtsentwicklung einer Schule; Stefanie Stolz, Philipp Gonon, Willi Roth: Ausbildungsabschluss durch Anerkennung informeller Kompetenzen - Implementation eines Gleichwertigkeitsverfahrens im Gesundheitsbereich; Franz Schapfel-Kaise: Zeit und Zeiterleben in unterschiedlichen Berufen. Exemplarische Ergebnisse einer hermeneutisch-empirischen Studie. Erträge aus der Lehr-/Lernforschung: Esther Winther, Frank Achtenhagen: 'Konzeptuale Kompetenz' und 'Selbstregulation' als Grundlagen einer berufsbezogenen Kompetenzforschung; Maren Oepke, Stephan Schumann, Nina Barske, Claude Müller, Michael Pflüger, Stefan Hesske, Franz Eberle: Anwendungs- und problemorientierter Unterricht (APU) - ein Unterrichtsforschungsprojekt an deutschschweizerischen Gymnasien in den Fächern 'Wirtschaft & Recht' und 'Geographie'; Gerhard Minnameier: Zur empirischen Analyse des Umgangs mit Fehlern im wirtschaftskundlichen Unterricht; Bernd Knöll, Tobias Gschwendtner, Reinhold Nickolaus: Motivation in der elektrotechnischen Grundbildung; Rödiger Voss: Die mentalen Strukturen von Studierenden und daraus abzuleitende Implikationen für die Lehre; Uwe Buchalik, Alfred Riedl: Fachgespräche - Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen; Marc Egloffstein: Online-Seminare in der Lehrpersonenbildung - Erfolgsfaktor tutorielle Betreuung; Christian Schmidt, Tobias Beringer: Das Berufsgrundbildungsjahr in Hessen zwischen Berufsgrundbildung und Berufsvorbereitung; Stephan Schumann: Jenseits der Normalbiographie. Berliner Absolventen einer außerbetrieblichen Ausbildung zwischen Arbeitslosigkeit und Verbleib im Bildungssystem; Heiko Weber: Berufe für benachteiligte Jugendliche. Zwischen bildungspolitischem Anspruch und betrieblichem Bedarf; Kurt Häfeli, Marlise Kammermann, Christina Seewald: Benachteiligtenförderung in der Schweiz: Die neue zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest; Marianne Friese, Bettina Siecke: Benachteiligtenförderung und berufliche Integration von (jungen) Menschen mit Behinderungen - kooperative und interdisziplinäre Perspektiven der Berufspädagogik; Günter Ratschinski: Das spontane Berufswahlverhalten schulschwacher Jugendlicher und mögliche Konsequenzen für Berufsorientierung und Berufsberatung. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/4 |