Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionWissenschaftsrat
TitelEmpfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium.
QuelleBerlin (2008), 396 KB, 115 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheDrucksache / Wissenschaftsrat. 8639-08
Beigabengrafische Darstellungen; Tabellen 6; Anmerkungen 169
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
SchlagwörterEmpfehlung; Deutschland
AbstractDie Empfehlungen des Wissenschaftsrates sind ein systematischer Ansatz, um die Qualität der Lehre deutlich und flächendeckend zu verbessern. Ziel der gemeinsamen Anstrengungen ist es, Studierende in ihren Lernprozessen bestmöglich zu unterstützen. Möglichst viele Studierende sollen mit nachweislich hohem Kompetenzgewinn in der Regelstudienzeit ein Studium abschließen können. Peter Strohschneider: "Dieses Ziel erreicht man nicht durch ein Absenken des Anspruchsniveaus, genauso wenig können aber überlange Studienzeiten oder dramatisch hohe Durchfallquoten hingenommen werden. Allein mit dem Appell an mehr Engagement der Lehrenden ist es indes nicht getan, es braucht vielfältige institutionelle Anstrengungen - und es braucht auch mehr Geld." Der Wissenschaftsrat benennt mit Blick auf alle Akteure im Hochschulsystem vielfältige Maßnahmen, wie die Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen zu erreichen ist: Die Lehrenden sind - gerade in einer Phase des Ausbaus der Studienkapazitäten - aufgefordert, ihre Lehrkompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Von den Studierenden erwartet der Wissenschaftsrat, dass sie Verantwortung für ihren Studienerfolg übernehmen und sich mit Konzentration und Einsatz ihrem Studium widmen. Die Hochschulen fordert der Wissenschaftsrat auf, innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre ein umfassendes System der Qualitätsentwicklung aufzubauen. Die von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossene Systemakkreditierung soll das Qualitätsmanagement der Hochschulen unterstützen. Dringend erforderlich sind bedarfsgerechte Betreuungs- und Beratungsangebote. Das Engagement für Lehre muss sich lohnen, daher muss es Leistungsanreize für gute Lehre geben. Gleichermaßen müssen belastbare Verfahren der Bewertung von Lehrleistungen weiterentwickelt werden. Um die Verantwortung der Disziplinen für die Lehrqualität zu stärken und fachbezogene Besonderheiten zu berücksichtigen, schlägt der Wissenschaftsrat die Einrichtung von Fachzentren für Hochschullehre vor. Zur Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen wie auch zur Verbesserung der teilweise unzumutbaren Betreuungsrelationen benötigen die Hochschulen von der Politik zusätzliche Mittel. Diesbezüglich hat der Wissenschaftsrat moderat kalkuliert und allein Mindestanforderungen zur Verbesserung der Lehre benannt. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: