Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Faulstich, Peter (Hrsg.); Bayer, Mechthild (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lernalter. Weiterbildung statt Altersarmut. [eine Initiative von ver.di und IG Metall]. 1. Aufl. |
Quelle | (2008), 189 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89965-270-3; 978-3-89965-270-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Fähigkeit; Lebensalter; Lebenserfahrung; Bildungspolitik; Lernen; Demografie; Flexibilisierung; Qualifizierung; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Rentenalter; Gewerkschaft; Alter Mensch; Arbeitnehmer; Deutschland |
Abstract | "Das Thema 'Lernen älterer Beschäftigter' wird die Arbeits- und Lebensverhältnisse aller in unserer Gesellschaft umwälzen. Angestoßen durch die 'Rente mit 67' und die 'Initiative 50plus', die durchaus problematische und kontroverse Konsequenzen provozieren, legen die Herausgeber den Band über 'Lernalter' vor. Ihr Anliegen ist es, die Voraussetzungen zu klären, unter denen flexible Übergänge zwischen Arbeit und 'Ruhestand' möglich und sinnvoll sind. Ein nur am individuellen, kalendarischen Lebensalter orientierter Ansatz hilft dabei wenig. Es sollen Wege offen gehalten und Mischverhältnisse bedacht werden. Die Zweiteilung Erwerbstätigkeit - Ruhestand führt in falsche Alternativen. Es gilt, Übergangsfelder und Handlungsmöglichkeiten auszuloten. Dazu stellen Wissenschaftler, Politiker und Gewerkschafter, die in diesem Feld schon länger arbeiten, ihre Sicht des Verhältnisses von Alter, Lernen und Arbeiten dar. Im Spektrum Weiterbildung für Ältere wird der Fokus auf Fragen der Weiterbildung älterer Beschäftigter gerichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Peter Faulstich: Lebenserfahrung Älterer als Lernvoraussetzung für gute Arbeit; Andreas Kruse/Eric Schmitt: Alter und Kompetenzentwicklung; Ernst Kistler/Andreas Ebert: Rente mit 67 oder Flexibilisierung der Altersgrenzen; Dieter Gnahs: Weiterbildung und Beratung älterer Beschäftigter; Lutz Bellmann/Ute Leber: Kompetenzentwicklung Älterer im Betrieb; Eva Kuda: Qualifizierung im Erwerbsverlauf; Ernst Dieter Rossmann: Lebenslanges Lernen und Weiterbildungsfähigkeit; Mechthild Bayer/Klaus Heimann: Gewerkschaftliche Perspektiven einer solidarischen Weiterbildungspolitik auch für Ältere. Anhang: ver.di-Initiative für eine alters- und alternsgerechte Arbeitswelt; Eckpunkte der IG Metall zu einer alternsgerechten und lernförderlichen Arbeitspolitik; Tarifvertrag zur Gestaltung des demografischen Wandels vom 21. September 2006; Vorschläge für Bundesregelungen in der beruflichen Weiterbildung; bisher erschienene Veröffentlichungen der Gewerkschaftlichen Initiative für Bundesregelungen in der beruflichen Weiterbildung. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |