Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Berkemeyer, Nils (Hrsg.); Bos, Wilfried (Hrsg.); Manitius, Veronika (Hrsg.); Müthing, Kathrin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2008), 345 S. |
Reihe | Netzwerke im Bildungsbereich. 1 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1866-0460 |
ISBN | 3-8309-1970-0; 978-3-8309-1970-4 |
Schlagwörter | Beobachtung; Evaluation; Selbstevaluation; Transfer; Öffentlichkeitsarbeit; Schulentwicklung; Schulleitung; Kooperatives Lernen; Lernen; Lehrplan; Unterricht; Sprachförderung; Projekt; Leseförderung; Mathematikunterricht; Forschungsstand; Entwicklung; Innovation; Konzeption; Netzwerk; Qualität; Deutschland; Niederlande; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Die Entwicklung des Unterrichts ist zum wesentlichen Ziel der Schulreform geworden. Hierüber besteht ein weitreichender Konsens der für die Schulqualität unmittelbar und mittelbar verantwortlichen Akteure. Wenig eindeutig hingegen sind die Strategien, die zur Erreichung dieses Ziels eingesetzt werden sollen. Mit dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt "Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln" wird mit der lokalen Vernetzung von Schulen eine Strategie verfolgt, vorhandene Potentiale vor Ort zu bündeln und sie für eine gemeinsame Unterrichtsentwicklung im Netzwerk zu nutzen. Der vorliegende Band ist anlässlich dieses Projekts entstanden und verfolgt das Ziel, Chancen netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung auszuleuchten. Hierzu werden neben einer ausführlichen Darstellung der Prinzipien netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung am Beispiel Schulen im Team unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung des Unterrichts vorgestellt, Rahmenbedingungen für Entwicklung diskutiert und empirische Befunde aus Netzwerkprojekten zur Unterrichtsentwicklung präsentiert. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |