Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rakoczy, Katrin |
---|---|
Titel | Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht. Unterricht aus der Perspektive von Lernenden und Beobachtern. 1. Aufl. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2008), 239 S. Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006. |
Reihe | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 65 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1430-2977 |
ISBN | 3-8309-1897-6; 978-3-8309-1897-4 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; Erhebungsinstrument; Mehrebenenanalyse; Selbstbestimmung; Wahrnehmung; Kultureinfluss; Sozialisation; Förderung; Schüler; Interesse; Lernen; Lernmotivation; Videoaufzeichnung; Geschlecht; Mathematikunterricht; Analyse; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Wie sollte Mathematikunterricht gestaltet sein, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Lernmotivation zu unterstützen? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch vor dem theoretischen Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie und der Unterrichtsforschung. In einer videogestützten Unterrichtsstudie werden Zusammenhänge zwischen beobachteten Unterrichtsmerkmalen, wahrgenommener Unterstützung und Motivation in zwei mathematischen Inhaltsbereichen untersucht. Anhand mehrebenenanalytischer Auswertungen wird zum einen die Beobachtungsperspektive auf unterrichtliche Bedingungen mit der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler in Zusammenhang gebracht. Zum anderen wird untersucht, inwiefern sowohl die Beobachtungsperspektive als auch der subjektive Blick auf Unterricht mit der individuellen Motivation im Mathematikunterricht zusammenhängen. Die Befunde bieten zahlreiche Anregungen für die pädagogische Praxis und lassen Schlussfolgerungen im Hinblick auf methodische Überlegungen zur Erforschung motivationaler Prozesse im Unterricht zu. (DIPF/Autor). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |