Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSpengler, Thomas
InstitutionUniversität (Magdeburg). Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
TitelVielfalt auf dem Arbeitsmarkt: Personalplanerische und arbeitsmarkttheoretische Überlegungen zur "Erosion" des Normalarbeitsverhältnisses.
QuelleMagdeburg (2008), 14 S.; 238 KB
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheWorking paper / Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. 05/2008
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
DOI10.24352/UB.OVGU-2018-346
SchlagwörterEntscheidungstheorie; Arbeitsrecht; Humankapitaltheorie; Leiharbeit; Outsourcing; Personalauswahl; Personalmanagement; Personalpolitik; Beschäftigungsform; Arbeitsmarkttheorie; Atypische Beschäftigung; Beschäftigungsstruktur; Normalarbeitsverhältnis; Segmentationstheorie; Teilzeitbeschäftigung; Telearbeit; Befristeter Arbeitsvertrag; Entlassung; Weiterbildungsbedarf; Arbeitspapier; Betrieb; Freier Mitarbeiter
Abstract"Die Erkenntnis, dass Humankapitalinvestitionen (u.a. durch die Auslösung von Lohn- und Lohnnebenkosten) zum einen erfolgsschmälernde Wirkungen haben und zum anderen positive Wirkungen auf den Unternehmenserfolg hervorrufen, hat sich in Wissenschaft und Wirtschaftspraxis bereits in der Vollbeschäftigungsphase der 1960er Jahre durchgesetzt und führt dazu, dass die Betriebe permanent ökonomisch legitimierbare Entscheidungen über das Humankapital zu treffen haben. Die korrespondierenden Entscheidungsfelder gestalten sich mittlerweile jedoch im Vergleich zu früheren Jahren (wie bereits oben skizziert) durch tiefgreifende Wandlungen ökonomischer, politisch-rechtlicher, soziokultureller und allgemein-technologischer Rahmenbedingungen komplexer und dynamischer. Die vorliegende Arbeit ist den Auswirkungen solcher Wandlungen auf die Alternativen gewidmet. den Betrieb mit Personal auszustatten. Dabei wollen wir nicht der Frage nachgehen, ob die Rede von der sog. Erosion des Normalarbeitsverhältnisses tatsächlich gerechtfertigt ist, sondern wir wollen die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten von Beschäftigungsverhältnissen aufzeigen und diese systematisch und modellgestützt analysieren. Wir werden uns deshalb zunächst in der gebotener Kürze mit arbeitsrechtlichen und empirischen Grundtatbeständen sowie mit arbeitsmarkttheoretischen (speziell: segmentationstheoretischen) Grundlagen auseinandersetzen. Darauf aufbauend werden dann betriebswirtschaftliche (speziell: personalplanerische) Überlegungen zur Strukturierung der Personalausstattung angestellt. Das Ziel der Überlegungen liegt in der Skizzierung eines Entscheidungsmodells, das u.a. Entscheidungen über die Zahl der einzustellenden, der zu entlassenden. der zu schulenden, der 'outgesourcten' sowie der freien Mitarbeiter unterstützt." Forschungsmethode: Planungsverfahren; anwendungsorientiert; Theoriebildung; Grundlagenforschung. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: