Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrauns, Katrin; Schubert, Sebastian
TitelQualitätssicherung von Multiple-Choice-Prüfungen.
QuelleAus: Dany, Sigrid (Hrsg.); Szczyrba, Birgit (Hrsg.); Wildt, Johannes (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2008) S. 92-102Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 2; Literaturangaben 10
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN987-3-7639-3571-0
SchlagwörterMultiple-Choice-Verfahren; Hochschulprüfung; Gestaltung; Qualitätssicherung; Deutschland
AbstractDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten zur Qualitätssicherung von Multiple-Choice-Prüfungen (MC-Prüfungen) im Spannungsfeld von testtheoretischen Anforderungen und praktischer Umsetzbarkeit. Der Beitrag berücksichtigt dabei sowohl die Qualitätssicherung auf der Ebene der einzelnen Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen), als auch auf der Ebene von Multiple-Choice-Klausuren. In der Einleitung wird erläutert, warum Prüfungen als Messinstrumente bzw. diagnostische Tests grundsätzlich die gleichen Gütekriterien wie andere (psychologische) Messinstrumente (z.B. Intelligenz- oder Persönlichkeitstests) erfüllen sollten. Die Vor- und Nachteile von MC-Fragen und MC-Klausuren gegenüber anderen Prüfungsformaten und die Kriterien zur Auswahl eines bestimmten Prüfungsformats zur Überprüfung eines bestimmten Inhalts werden kurz dargestellt. Wir gehen davon aus, dass die Entscheidung zum Einsatz von MC-Fragen bereits gefallen ist, und es jetzt darum geht, die Qualität dieser Fragen zu sichern. Im Hauptteil werden die Gütekriterien bzw. Standards mit praktischen Beispielen vorgestellt, und es wird erläutert, wie diese Gütekriterien bei MC-Prüfungen umgesetzt werden können. Dazu werden Möglichkeiten zur Messung der Gütekriterien und Methoden zur Verbesserung bei mangelhafter Güte vorgestellt. Am Ende werden Empfehlungen gegeben, mit welchen Methoden die Qualität von MC-Prüfungen kontinuierlich gesichert werden kann. - Gliederung: 1. Einleitung. - 1.1 Prüfung als Messinstrumente. - 1.2 MC-Prüfungen. - 2. Qualitätssicherung von MC-Prüfungen. - 2.1 Itemkennwerte als Qualitätskriterien auf Itemebene. - 2.2 Testgütekriterien als Qualitätskriterien auf Testebene. - 2.3 Regeln zur Erstellung von MC-Fragen. - 3. Praktische Umsetzbarkeit. - 4. Maßnahmen zur Sicherung der Qualität von MC-Prüfungen. (HDZD/Text übernommen).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: