Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Haataja, Kim |
---|---|
Titel | Der Ansatz des integrierten Sprach- und Fachlernens (CLIL) und die Förderung des schulischen "Mehrsprachenerwerbs". |
Quelle | In: Frühes Deutsch, 16 (2007) 11, S. 4-10
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0942-0533; 1866-3451 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-25457 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Vorschule; Frühbeginn; Schule; Curriculum; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Bilingualer Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Sachunterricht; Fachunterricht; Situationsbericht; Europa |
Abstract | Der Autor behandelt in seinem Beitrag den Ansatz des integrierten Sprach- und Fachlernens (CLIL bzw. Content and Language Integrated Learning). Zunächst thematisiert er die schulische Fremdsprachenerziehung im Hinblick auf die aktuelle europäische Bildungspolitik, bei der einerseits auf kommunikative Fertigkeiten fokussiert wird, andererseits Mehrsprachigkeit an Bedeutung gewinnt. Nach einer Darstellung der Profile des integrierten Sprach- und Fachlernens und einer historischen Einordnung seiner Entstehung kommt der Autor auf verschiedene Varianten des CLIL zu sprechen: den Ansatz des CLIL-LOTE (Content and Language Integrated Learning through Languages Other Than English) und des CLILiG (Content and Language Integrated Learning in German) sowie des CLILiG im Bereich der frühen (vor-)schulischen Spracherziehung. |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2010/2 |