Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Prechtl, Markus |
---|---|
Titel | "Chemie-Foto-Story". Ein Methodenwerkzeug auf dem Weg. |
Quelle | In: Chimica et ceterae artes rerum naturae didacticae, 33 (2007) 100, S. 109-127 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0172-7567; 1864-3523 |
Schlagwörter | Methode; Gender; Medienpädagogik; Experiment; Unterricht; Chemieunterricht; Kinderzeichnung; Versuch; Interkultureller Vergleich; Kompetenzentwicklung; Protokoll; Deutschland |
Abstract | Das Methodenwerkzeug Chemie-Foto-Story bringt die Praxen Zeichnen und Schreiben zusammen. Als eine alternative Form des Versuchsprotokolls, kann es Schülerinnen und Schülern helfen, ihre individuellen Erfahrungen und Sichtweisen zu artikulieren. Beim Gestalten einer Chemie-Foto-Story erhalten sie die Möglichkeit, in einer Folge gezeichneter Bilder, ihre Sicht vom Ablauf eines Experiments und der dabei auftretenden Phänomene und Verhaltensskripts der beteiligten Personen wiederzugeben. Das Methodenwerkzeug liefert Forschenden wie Lehrenden auf diesem Wege Hinweise, in welcher Art und Weise Kinder und Jugendliche beobachtete Phänomene, sinnliche und affektive Wahrnehmungen, die Tätigkeit des Experimentierens und Schüler-Schüler-Interaktionen (z.B. die Gestaltung des Geschlechterverhältnisses) in der Situation des Schülerexperiments ausdrücken. Chemie-Foto-Story is a concept for science teaching that brings together the skills of drawing and writing. We ask students to produce Chemie-Foto-Stories; cartoon like annotated pictures. Formulating picture stories offer students the chance to articulate their experiences and points of view. We obtain evidence about the thoughts children and teenagers have during experimentation; for example about the phenomena they have observed, the physical and affective observations they have made, the function of experiments, and about student-to-student interactions. Teachers and researchers learn which aspects of the lesson are meaningful to the students, what they take notice of and what they grasp and understand. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2008/4 |