Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWeigend, Michael
TitelDie Python Visual Sandbox.
Gefälligkeitsübersetzung: The Python Visual Sandbox.
QuelleIn: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule, 27 (2007) 148-149, S. 69-72Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0720-8642
SchlagwörterComputerprogramm; Lehrmittel; Programmierung; Selbstinstruierendes Material; Unterrichtsmedien; Informatikunterricht; Visualisieren; Internet
AbstractDer reflektierte Umgang mit intuitiven Modellen gehört zur Kommunikations- und Problemlösungskompetenz und sollte ein Ziel des Informatikunterrichts sein. Darüber hinaus ist es für Lehrpersonen interessant zu wissen, welche intuitiven Vorstellungen (insbesondere auch Fehlvorstellungen) Schülerinnen und Schüler verwenden. Wenn sie wissen, wie ihre Schüler denken, fällt es ihnen leichter, griffige Erklärungen und Hilfen bei Problemlösungsprozessen zu finden. Von Nutzen kann in diesem Zusammenhang die Python Visual Sandbox (PVS) sein. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Online-Applikationen mit etwa 150 Animationen zur Veranschaulichung der Semantik kurzer Programmtexte der Programmiersprache Python. Spielerinnen bzw. Spieler müssen sich registrieren und dabei u. a. einen Login-Namen wählen, der öffentlich ist und z. B. in sogenannten Highscore-Listen auftaucht, ein Passwort bestimmen, das zum Start eines Spiels benötigt wird, und ihr Herkunftsland angeben, aufgrund dessen die Sprache (Deutsch oder Englisch) für die Kommunikation innerhalb eines Spiels ausgewählt wird. Es gibt drei Varianten: Python Visual, Python Puzzle und Python Quiz. Die beiden letzten haben den Charakter von Wettkampfspielen, d. h. die Spieler erhalten in Abhängigkeit von ihrer Leistung Punkte, und die Besten erscheinen in Highscore-Listen.

The reflected use of intuitive models is part of the competence in communication and problem solving, and should be a goal of computer science education. Moreover, it is interesting for teachers to know which intuitive ideas (in particular also inappropriate ideas) students use. If teachers know how their students think, it will be easier for them to find pithy explanations and aids in problem solving processes. In this context, the Python Visual Sandbox (PVS) can be useful. The article describes the PVS, a collection of online applications including 150 animations to visualize the semantics of short programming texts in the programming language Python.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: