Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inErdmann, Elisabeth
TitelGeschichtsbewußtsein - Geschichtskultur. Ein ungeklärtes Verhältnis.
QuelleIn: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, 35 (2007) 3-4, S. 186-195Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0343-4648
SchlagwörterHistorisches Lernen; Fachdidaktik; Geschichte (Histor); Geschichtsbewusstsein; Geschichtskultur; Geschichtsunterricht
AbstractIn dem Beitrag geht es um Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in der Geschichtsdidaktik und ihr Verhältnis zueinander. Der Autor befasst sich mit Fragen wie: Was ist unter Geschichtsbewusstsein zu verstehen und wie ist Geschichtskultur zu definieren? Was ist unter einer Kategorie bzw. einer Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik zu verstehen. Im Anschluss daran steht er Versuch einer Klärung der Relation von Geschichtsbewußtsein und Geschichtskultur. Am Beispiel von Otto Dix' Tryptichon "Großstadt" zeigt der Autor, das das besprochene Bild sowohl historische Quelle als auch Zeugnis der Geschichtskultur ist. Von daher sieht er Historisches Verstehen und Geschichtskultur als Kategorien, Geschichtsbewußtsein dagegen als Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik.
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Geschichte, Politik und ihre Didaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: