Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Baumgärtner, Ulrich |
---|---|
Titel | Reich ohne Macht? Die politische Struktur des Heiligen Römischen Reiches. |
Quelle | In: Praxis Geschichte, 20 (2007) 2, S. 17-21Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0933-5374 |
Schlagwörter | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmaterial; Geschichtsunterricht; Mittelalter; Politik; Spätmittelalter; Struktur; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation |
Abstract | "Während sich Frankreich und England bereits im Spätmittelalter zu Flächenherrschaftsstaaten entwickelten, hat das römisch-deutsche Reich den Weg zur modernen Staatlichkeit nicht gefunden; es blieb bis zu seinem Ende im Jahre 1806 ein archaisch wirkender, mittelalterlichen Denkformen verhafteter Personenverband" (K.-F. Krieger). Diese Sonderentwicklung, die gleichsam die Schwelle zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit übersprang und langfristige Folgen hatte, verdient es, im Geschichtsunterricht näher betrachtet zu werden. Eine gute Möglichkeit bietet dafür der so genannte Quaternionenadler von Hans Burgkmair. Materialien Sek I/Sek II. |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2007/4 |