Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Daseking, Monika; Petermann, Franz |
---|---|
Titel | Schlaganfälle im Kindes- und Jugendalter. Neuropsychologische Aspekte. |
Quelle | In: Kindheit und Entwicklung, 16 (2007) 1, S. 27-39Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0942-5403; 2190-6246 |
DOI | 10.1026/0942-5403.16.1.27 |
Schlagwörter | Aufmerksamkeitsstörung; Gedächtnis; Intelligenz (Psychologie); Neuropsychologische Messung; Neuropsychologische Rehabilitation; Schule; Störung; Lernen; Lernschwierigkeit; Schlaganfall; Neuropsychologie |
Abstract | Es wird ein Überblick über neuropsychologische Aspekte von Schlaganfällen im Kindes- und Jugendalter gegeben, die zu den seltenen Erkrankungen in dieser Altersgruppe gehören. Die neurologischen Beeinträchtigungen verursachen sehr unterschiedliche neuropsychologische Defizite. Art und Ausmaß der kognitiven Beeinträchtigungen hängen wesentlich vom Alter der Kinder zum Zeitpunkt des Schlaganfalls und von der Lokalisation der Schädigung ab. Es wird verdeutlicht, dass eine neuropsychologisch orientierte Diagnostik wertvolle Ansatzpunkte zur Therapie der kognitiven Defizite sowie der schulbezogenen Lernstörungen liefern kann. Dabei spielen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen auch bei der Beurteilung der allgemeinen Intelligenz von Kindern mit einem Schlaganfall eine zentrale Rolle. Es wird darauf hingewiesen, dass therapeutische Bemühungen aufgrund der Vielschichtigkeit von Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter einen multidisziplinären Ansatz erfordern. Über die bei 34 Kindern nach einem Schlaganfall erhobenen Befunde zur Intelligenz, Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit wird berichtet; sie werden anhand von zwei Fallbeispielen illustriert. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2007/3 |