Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBosch, Gerhard
TitelHat das Normalarbeitsverhältnis eine Zukunft?
QuelleIn: Werden, (2004) 2004/2005, S. 70-81Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
SchlagwörterZukunftsperspektive; Informationsgesellschaft; Technologische Entwicklung; Soziale Sicherung; Vollzeitarbeit; Arbeit; Berufliche Mobilität; Beschäftigungsfähigkeit; Kündigungsschutz; Normalarbeitsverhältnis; Betriebliche Weiterbildung; Zukunft
AbstractDie der Vorhersage des Untergangs des Normalarbeitsverhältnisses (NAV) in der Informationsgesellschaft zugrundeliegenden Argumente besagen, dass Arbeit durch die Auflösung ihrer räumlichen und sozialen Bindung beliebig teilbar und kombinierbar wird. Der Autor definiert das NAV als eine stabile, sozial abgesicherte, abhängige Vollzeitbeschäftigung, deren Rahmenbedingungen kollektivvertraglich oder arbeits- bzw. sozialrechtlich auf einem Mindestniveau geregelt sind. Seine Funktionen sind der Aufbau langfristiger Vertragsbeziehungen, die Dekommodifizierung der "Ware" Arbeitskraft und die Gewährung eines existenzsichernden Lohnes. Im Hinblick auf die quantitative Entwicklung wird festgestellt, dass es bislang keinen Einbruch bei der absoluten Zahl der unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnisse in Deutschland gegeben hat. Als Ursachen für den Wandel des NAV wird u.a. die Flexibilisierung der Produktmärkte genannt, welche die Unternehmen zwingt, ihre interne Flexibilität zu erhöhen. "Das NAV wird nicht allein durch unterschiedliche Innovationsregimes der Unternehmen und die Regulierung der Arbeitsmärkte, sondern auch durch die gesellschaftliche Organisation der Kindererziehung und die Finanzierung und Organisation des Bildungssystems gestaltet." (IAB2). Forschungsmethode: deskriptive Studie.
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2016/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Werden" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)


Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: