Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Domisch, Rainer |
---|---|
Titel | Fremdsprachenunterricht in Finnland. Bildungsstandards sind integriert. |
Quelle | In: Pädagogische Führung, 15 (2004) 4, S. 188-190 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0939-0413 |
Schlagwörter | Bildungsstandards; Hörverstehen; Curriculumentwicklung; Lehrplangestaltung; Sprachkompetenz; Wortschatz; Fremdsprachenunterricht; Hörverstehen; Lesekompetenz; Finnland |
Abstract | In Finnland spricht man offiziell nicht von schulischen Bildungsstandards, sondern von "Grundlagen für den grundbildenden (Klassenstufen 1-9) oder den gymnasialen Unterricht (Klassenstufen 10-12)". ... Als Grundlage für die Kompetenzbeschreibungen in den Fremdsprachen dient der Referenzrahmen für Fremdsprachen des Europarates. Innerhalb der letzten vier Jahre hat man die Kompetenzstufen des Referenzrahmens auf die schulischen Verhältnisse in Finnland übertragen: Die sechs Stufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) wurden in den Bereichen A1 bis C1... auf 10 Kompetenzstufen erweitert und verfeinert und den Standards für die Fremdsprachen beigefügt. ... [In dem Artikel] wird die Kompetenzstufe für die Stufe B2.1 für den Gesamtbereich aller Fremdsprachen in finnischen Schulen im Detail wiedergegeben. Sie vermittelt einen guten Eindruck davon, was man vielleicht als "gute Leistung" bzw. im amerikanischen Jargon, als "proficient achievement" bezeichnen würde und spiegelt die Erwartungen wider, dass alle bzw. fast alle Schülerinnen und Schüler nach einer gewissen Lernzeit ein solches Ergebnis erreichen werden und die entsprechenden Fähigkeiten demonstrieren können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |