Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bade, Klaus J. (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Migration, Integration, Bildung. Grundfragen und Problembereiche. (Themenheft). |
Quelle | In: IMIS-Beiträge, (2004) 23, 204 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-4723 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Soziale Benachteiligung; Soziale Herkunft; Soziale Integration; Familienbeziehungen; Schule; Grundschule; Gerechtigkeit; Assimilation (Soz); Migration; Migrationsforschung; Migrationspolitik; Investition; Soziologie; Leistung; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; USA |
Abstract | In diesem Band stehen neben konzeptioneller ausgerichteten Beiträgen über soziale Integration [von Migranten] im Spiegel von Assimilationsansätzen Studien über den Zusammenhang von Migration, Integration und Bildung, die sich darum bemühen, teilweise festgefahrene Entweder-Oder-Konstellationen in der Diskussion über die Bedingungen erfolgreicher sozialer Integration aufzulösen. Anstelle dessen wird sichtbar, dass soziale Integration besser als Ergebnis eines Zusammenspiels zwischen in sich differenzierten sozialen Bereichen verstanden werden kann. [Die Beiträge sind im einzelnen:] Assimilation und Einwanderung in den USA (R. Alba, V. Nee); Welche Alternativen zur 'Assimilation' gibt es eigentlich? (H. Esser); Sozialer Wandel und strukturelle Assimilation in der Bundesrepublik (F. Kalter, N. Granato); Familienbeziehungen und Sozialintegration von Migranten (B. Nauck); Die Rolle familiärer Beziehungsmuster für die Integration von Zuwanderern (H. Keller); Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien (C. Kristen, N. Granato); Die Illusion der meritokratischen Schule (F.-O. Radtke); Migration und Bildungserfolg: Wo stehen wir? (U. Hunger, D. Thränhardt). (DIPF/Orig./Ble). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005/3 |