Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Upmeier Zu Belzen, Annette; Christen, Franka |
---|---|
Titel | Einstellungsausprägungen von Schülern der Sekundarstufe I zu Schule und Biologieunterricht. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10 (2004), S. 221-232Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147 |
DOI | 10.25656/01:31597 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-315970 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Einstellung (Psy); Schule; Sekundarstufe I; Schülerbefragung; Biologieunterricht; Typologie |
Abstract | Der Beitrag beschäftigt sich mit den Einstellungen von Schülern der Sekundarstufe I zu Schule und Biologieunterricht. Eine Einstellung ist eine psychologische Tendenz, Objekte, Personen oder Verhalten mit einem bestimmten Ausmaß an Zustimmung oder Ablehnung zu bewerten. Nach vier Jahren in der "integrierten Gesamtschule Grundschule" werden die Schüler extern differenziert und in getrennten Schularten der weiterführenden Schulen unterrichtet. Für diesen Bereich stellen sich die Fragen: Welche qualitativ unterscheidbaren Einstellungsausprägungen gegenüber Schule und Biologieunterricht können bei Schülern der Sekundarstufe I identifiziert werden? Welche quantitative Verteilung der Schüler auf diese Einstellungsausprägungen finden sich in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 der verschiedenen Schularten? - Die schriftliche Befragung von 1508 Schülern fand in Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien statt. Mit Hilfe des Mixed Rasch-Modells wurden vier latente Kategorien, die Einstellungsausprägungen, identifiziert: Der Lernfreude-Typ, der Zielorientierte Leistungs-Typ, der Gelangweilte Typ und der Frustrierte Typ. Über die Sekundarstufe I hinweg ergibt sich ein interpretierbares Bild bei den Zugehörigkeiten zu den Gruppen. (Autorenreferat). The investigation deals with the attitudes of pupils of the Sekundarstufe I (fifth to tenth grade) concerning school and biology instruction. An attitude is a psychological tendency to evaluate objects, persons or behaviour with a certain extent of agreement or refusal. In the German system the pupils are externally differentiated after four school years in primary school and they are taught in separate school types ("Hauptschule", "Realschule", "Gymnasium", "Gesamtschule") during the next years. The investigation deals with the following questions: Which qualitative attitude expressions towards school and biology instruction are to be found among pupils in Sekundarstufe I-age? How are the pupils distributed quantitatively into these attitude expressions from the fifth up to the tenth grade? The investigation of 1508 pupils took place in Hauptschulen, Realschulen (six-form high schools) and Gymnasien (high Schools). Four latent categories, the attitude expressions, could be identified with the help of the Mixed Rasch-Model: The zest-for-learning type, the aim-oriented-achievement-type, the bored type and the frustrated type. Over the Sekundarstufe I an interpretable picture results from the different constellations of each school year. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2005/3 |