Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Baader, Meike S. |
---|---|
Titel | Der romantische Kindheitsmythos und seine Kontinuitäten in der Pädagogik und in der Kindheitsforschung. Paralleltitel: The romantic myth of childhood and ist continuity in contemporary pedagogy and childhood research. |
Quelle | In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (2004) 3, S. 416-430Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1434-663X; 1862-5215 |
DOI | 10.1007/s11618-004-0042-9 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Sozialisationsforschung; Kind; Vorschulerziehung; Geschichte (Histor); Romantik; Mythos; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag diskutiert aus der Perspektive historischer Sozialforschung gegenwärtige Bilder vom Kind. Er skizziert die Grundzüge des romantischen Kindheitsmythos um 1800 und analysiert seine Kontinuitäten in der Pädagogik um 1900 und an der Wende zum 21. Jahrhundert. Er zeigt, dass sowohl dem aktuellen Bestseller von Elschenbroich "Das Weltwissen der Siebenjährigen" (2001), als auch die Positionen der zeitgenössischen Kindheitsforschung durchaus romantische Elemente zugrunde liegen. Kritisch befragt werden in diesem Zusammenhang sowohl das Konzept der "Selbstsozialisation", als auch die Annahme vom Verschwinden der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen. Der Beitrag endet mit einem Fazit, in dem Gründe für die Attraktivität des Kindheitsmythos aufgeführt sowie Forschungsfragen und -probleme erörtert werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005/2 |