Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enVanderstraeten, Ralf; Depaepe, Marc
TitelDie Schule als sozialer Mikrokosmos?
Eine historisch-soziologische Analyse der Charakteristika der Schulerziehung.
Gefälligkeitsübersetzung: School as a social microcosm? A historic-sociological analysis of the characteristics of school education.
QuelleIn: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24 (2004) 4, S. 381-392Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0720-4361; 1436-1957
URNurn:nbn:de:0111-opus-56919
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Sozialisation; Schule; Schulbildung; Unterricht
Abstract"Die Genese der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft hat für Prozesse der Sozialisation und Erziehung weit tragende Bedeutung. Sie ergibt sich daraus, dass jetzt in einem Sondersystem für andere Systeme erzogen wird. In der eigenen Familie wächst der junge Mensch zunächst nahezu übergangslos in das gesellschaftliche Leben hinein in dem Maße, wie sein Kontaktkreis sich vergrößert. Der erzwungene Eintritt in die Schule konfrontiert ihn erstmalig und unversehens mit der nicht mehr durch die Familie vermittelten Gesellschaft. Die Schule ist aber als Sondereinrichtung kein repräsentativer Mikrokosmos des gesellschaftlichen Lebens. Dass der erste Kontakt mit der außerfamilialen Gesellschaft gerade diese Form erhält - man denke nur an die Zusammenfassung Gleichaltriger in relativ großen Interaktionssystemen - muss tief greifende Rückwirkungen auf das gesellschaftliche Leben haben. Vor diesem Hintergrund analysieren wir in diesem Aufsatz die historische Genese der spezifischen Charakteristika der modernen Schulerziehung, des modernen Interaktionssystems Unterricht." (Autorenreferat). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1600 bis 2000.

"The 'great transition' to functional differentiation has far-reaching implications for processes of socialization and education in our society. One important implication of the expansion of schooling is that education now takes place within one specialized system, and that a young person is now prepared for other systems within this specialized educational system. By being forced to attend school, one is suddenly confronted for the first time with societal contexts which are no longer negotiated by one's family. However, the school is not just a representative microcosm of society. The fact that the first contact with society takes on precisely this form - one may think of the concentration of people of the same age in a relatively big interaction system - must have far-reaching repercussions on societal life. In this article, we examine the historical genesis of the specific characteristics of schooling, the interaction system in the classroom." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: