Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Boos-Nünning, Ursula; Schwarz, Thomas |
---|---|
Titel | Traditionen der Eingliederung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Bildungs- und Sozialpolitik. |
Quelle | In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 31 (2004) 4, S. 400-421
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-9616; 2511-0853 |
DOI | 10.1515/infodaf-2004-0403 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Didaktische Grundlageninformation; Politik; Integration; Übersicht; Arbeitnehmer; Ausländer; Migrant; Deutschland |
Abstract | Zuwanderungspolitische Modelle und die bildungs- und sozialpolitischen Konzeptionen für Kinder aus Zuwandererfamilien bildeten nur in der ersten Phase der deutschen Einwanderung, als es um Vertriebene und Flüchtlinge ging, eine Einheit - und dieses Modell war erfolgreich. Die Gruppen der Arbeitsmigranten, der Flüchtlinge und der Aussiedler hatten nicht nur wechselnde und inkonsistente Politiken, sondern darüber hinaus Widersprüche zwischen den beiden Politikbereichen zu ertragen mit der Konsequenz, dass wenig bewirkt wurde. Entscheidungsschwächen auf der Ebene des Zentralstaates und föderalistisches Kompetenzgerangel in den Bundesländern haben eine effektive Politik, aber auch den Ausbau angemessener Bildungs- und Beratungsangebote verhindert. Die Schwächen und Fehler der Vergangenheit wirken sich bis in die Gegenwart aus. (Verlag). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2005/2 |