Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bujard, Otker; Baros, Wassilios; Niehues, Christof; Poetter, Nicole |
---|---|
Titel | Jugendwerkstaetten. Hilfe bei der Passage in die Normalbiografie, Teil eines zirkulaeren "Aufbewahrungssystems" fuer jugendliche Problemgruppen des Bildungs- und Beschaeftigungssystems oder Beitrag zur Vermeidung von "Desozialisierungs"- und Exklusionsprozessen? |
Quelle | In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 35 (2004) 2, S. 110-118 |
Beigaben | Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-3564 |
Schlagwörter | Längsschnittuntersuchung; Persönlichkeitsbildung; Förderungsmaßnahme; Erfolgskontrolle; Übergang Schule - Beruf; Ressource; Jugendberufshilfe; Benachteiligung; Berufsbildungswerk; Jugendlicher |
Abstract | Die Lage benachteiligter Jugendlicher, deren Entwicklung und die laengerfristige Wirkung von Massnahmen der Jugendwerkstaetten speziell zur Persoenlichkeitsfoerderung waren Schwerpunkt der qualitativen Laengsschnittuntersuchung, dessen theoretischer Bezugsrahmen auf dem Ressourcen-Transaktions-Modells basiert. Dabei wird ein Austausch zwischen internen und externen Ressourcen, die Transaktion zwischen Jugendlichen, MitarbeiterInnen und jeweiligen Einrichtungen angenommen. Als dynamische Abschaetzung des Subjekts ist dabei von Interesse, ob und wie die eigenen Faehigkeiten, Wuensche und Vorstellungen mit den Angeboten uebereinstimmen. Die Ergebnisse, die einen nachhaltigen Erfolg der Foerdermassnahmen zeigen, beweisen gelungene Transaktionen wie Integration in das naehere soziale Umfeld, die Bewaeltigung lebensthematisch bedeutsamer Probleme oder eine Verbesserung des Uebergangs in Berufs- und Ausbildungsverhaeltnisse. Daraus resultierende Empfehlungen beziehen sich auf praxisrelevante Schwerpunkte wie die Auseinandersetzung zum Thema Biographie- versus Arbeits- bzw. Arbeitsmarktorientierung, auf den mitunter erheblichen Kommunikationsbedarf zwischen Jugendlichen und MitarbeiterInnen, ferner die Anerkennung von einer Orientierung an Ressourcen und auf seiten der Angebote der Jugendwerkstaetten eine flexiblere Gestaltung und geschaerfte Zielsetzung. Eine Uebertragbarkeit der Ergebnisse in andere regionale und sozialstrukturelle Bereiche wird,- auch aufgrund der erhoehten Notwendigkeit- in ein Curriculum zur "Ressourcenorientierten Praxisreflexion" fuer die Fortbildung von MitarbeiterInnen der Jugendberufshilfe gestartet. (DJI/EL). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005/2 |