Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWilke, Jürgen
TitelDie Telegraphischen Depeschen des Wolff'schen Telegraphischen Büros (WTB).
QuelleIn: Publizistik, 49 (2004) 2, S. 125-151Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 16; Abbildungen 3; Tabellen 13
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0033-4006
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Auswertung; Nachrichten; Publizistik; Zeitung; Textanalyse; Geschichte (Histor); Deutschland (bis 1945)
AbstractDas Wolff'sche Telegraphische Büro war die erste Nachrichtenagentur in Deutschland. Sie wurde 1849 ins Leben gerufen und bestand mehr als ein Dreivierteljahrhundert. Während Organisation und Geschichte des WTB inzwischen wissenschaftlich aufgearbeitet und in den Grundzügen bekannt sind, weiß man bisher wenig über sein Produkt, die telegraphischen Depeschen. Diese werden im Zeitraum von 1849 bis 1919 im Abstand jeweils einer Dekade und anhand einer Zeitung einer Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei ist zu trennen zwischen den Börsen- und Zahlenmeldungen und den journalistischen Nachrichten. Gezeigt wird, wie Zahl und Umfang der telegraphischen Depeschen im Laufe der Jahrzehnte zugenommen haben. Untersucht werden ferner die Aktualität, die Quellen, die journalistische Form und die Inhalte. Auch die Frage der Auswahl und der Redaktion der Depeschen durch die Zeitungen wird gestellt. Erst nach der Jahrhundertwende "emanzipierten" sich die telegraphischen Depeschen aus einer eigenen Rubrik und begannen den (politischen) Zeitungsinhalt zu durchdringen, ohne jedoch eine Dominanz zu erlangen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Publizistik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: