Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPrange, Klaus
TitelKonstruktion oder Phänomen?
Zur Konstruktion pädagogischer Kommunikation.
QuelleIn: Neue Sammlung, 44 (2004) 1, S. 77-84Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0028-3355
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Pädagogischer Prozess; Kommunikation; Kind; Lernen; Konstruktivismus
AbstractIn diesem Artikel bestimmt der Autor die Pädagogik als "Wissenschaft zweiter Ordnung, die die Befunde anderer Disziplinen" für ihre Zwecke nutze, aktuell ein Konzept wissenschaftlicher Wahrnehmung und Theoriebildung - das konstruktivistische -, das gemeinhin den Blick auf das Phänomen verstelle. Der "Primat von Konstruktion gegenüber der Phänomenbeschreibung" führe beim Import organisationssoziologischer Begriffe jedoch zu einem "pädagogischen Kollateralschaden". "Wir Pädagogen haben das Lernen und Zeigen pädagogisch anzusehen, zu beschreiben und begrifflich zu fassen." (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Neue Sammlung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: