Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Prange, Klaus |
---|---|
Titel | Konstruktion oder Phänomen? Zur Konstruktion pädagogischer Kommunikation. |
Quelle | In: Neue Sammlung, 44 (2004) 1, S. 77-84 |
Sprache | deutsch; deutsche Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0028-3355 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Pädagogischer Prozess; Kommunikation; Kind; Lernen; Konstruktivismus |
Abstract | In diesem Artikel bestimmt der Autor die Pädagogik als "Wissenschaft zweiter Ordnung, die die Befunde anderer Disziplinen" für ihre Zwecke nutze, aktuell ein Konzept wissenschaftlicher Wahrnehmung und Theoriebildung - das konstruktivistische -, das gemeinhin den Blick auf das Phänomen verstelle. Der "Primat von Konstruktion gegenüber der Phänomenbeschreibung" führe beim Import organisationssoziologischer Begriffe jedoch zu einem "pädagogischen Kollateralschaden". "Wir Pädagogen haben das Lernen und Zeigen pädagogisch anzusehen, zu beschreiben und begrifflich zu fassen." (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |