Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchäfer, Mechthild; Korn, Stefan
TitelBullying als Gruppenphänomen: Eine Adaptation des "Participant Role"-Ansatzes.
QuelleIn: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 36 (2004) 1, S. 19-29Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0049-8637
SchlagwörterPeer-Beziehungen; Aggression; Freundschaft; Gruppendynamik; Verhalten; Schule; Sekundarbereich; Schüler; Mobbing; Sozialer Einfluss; Viktimisierung
AbstractDie Charakterisierung von Opfern und Tätern, die Beschreibung ihrer Beziehungen und die Erfassung möglicher Konsequenzen von systematischer, wiederholter Aggression gegen Schwächere reichen nicht aus, um die Dynamik von Bullying als Problem von Schulklassen darzustellen. Auf Basis des von C. Salmivalli entwickelten "Participant role" Ansatzes wurden 104 Schüler aus vier sechsten Klassen an zwei Hauptschulen untersucht. Dabei konnte neun von zehn Schülern eine distinkte Rolle im Bullyingprozess zugeordnet werden. Anhand der sozialen Positionen im Klassengefüge (soziale Präferenz/sozialer Einfluss) und anhand reziproker Beziehungen (Freundschaften) lassen sich Opfer, Verteidiger des Opfers, Außenstehende, Täter, Assistent oder Verstärker des Täters unterscheiden. Freundschaften verbinden im Wesentlichen Schüler ohne aggressive Verhaltenstendenzen einerseits und diejenigen, die aktiv daran beteiligt sind, dass jemand schikaniert wird, andererseits. Implikationen für einen kontextzentrierten Blick auf den Bullying-Prozess werden diskutiert. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: