Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mecheril, Paul |
---|---|
Titel | Einführung in die Migrationspädagogik. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz (2004), 240 S. |
Reihe | Beltz Studium |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25352-4; 978-3-407-25352-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Pädagogisches Handeln; Gesellschaft; Schule; Schüler; Ausländerpädagogik; Interkulturelle Kompetenz; Multikulturalität; Fremdheit; Ungleichheit; Diskriminierung; Fremdenfeindlichkeit; Gleichheit; Migration; Migrationsforschung; Migrationshintergrund; Rassismus; Benachteiligung; Diskurs; Einflussfaktor; Migrant; Deutschland |
Abstract | Für die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands sind Migrationsphänomene von grundlegender Bedeutung. Das vorliegende Buch widmet sich der Frage, welche Konsequenzen diese Tatsache für pädagogische Organisations- und Handlungsformen besitzt und wie das Erziehungs- und Bildungssystem mit migrationsbedingter Pluralität und Differenz umgeht. Der fachliche Diskurs der Interkulturellen Pädagogik wird kritisch erläutert, und Perspektiven, die sich mit dem Ausdruck Migrationspädagogik verbinden, werden aufgezeigt. Der hier eingenommene Blickwinkel macht die Struktur von Zugehörigkeitsordnungen sowie Prozesse der (pädagogischen) Konstruktion der kulturell-ethnischen Anderen zum Thema. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |