Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Boehm-Kasper, Oliver; Fritzsche, Sylke; Krappidel, Adrienne; Siebholz, Susanne |
---|---|
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung |
Titel | Skalenhandbuch zum Schülerfragebogen. Aus dem Projekt "Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen". |
Quelle | Halle/Saale: ZSL (2004), 99 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Diskurse zu Schule und Bildung: Werkstatthefte des ZSL. Heft 24 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Schule; Schulkultur; Politische Einstellung; Anerkennung; Jugendlicher |
Abstract | Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente der Studie "Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen". Die Untersuchung zielt darauf ab, rechtsorientierte, fremdenfeindliche und gewaltförmige Orientierungen von jugendlichen Schülern im Rahm en schulischer Anerkennungsbeziehungen in den Blick zu nehmen. Dabei verbindet die Studie modernisierungstheoretische Diskurslinien zur Desintegration mit Diskursen zur Anerkennungsproblematik, die in einem mehrebenenanalytisch konzipierten Theoriedesign verknüpft werden, um makro- und mesosoziale Bedingungen, schulische und außerschulische Kontexte sowie individuelle Voraussetzungen von politischen Sozialisationsproz essen analysieren zu können. Im Zentrum der Untersuchung politikbezogener Einstellungen und Überzeugungen steht u.a. ein Rechtsextremismusbegriff, der verschiedene Facetten der Ideologie der Ungleichheit, der Ausgrenzung des Fremden und der politischen Gewaltakzeptanz miteinander verbindet. Im Hinblick auf schulische Anerkennungsbeziehungen unterscheidet die Studie in Anknüpfung an und Modifikation von Honneth (1994) vier Formen der Anerkennung: Emotionale Anerkennung als Voraussetzung der Entstehung von Selbstvertrauen und Sicherheit; moralische Anerkennung als Voraussetzung der Selbstachtung, ein gleichberechtigtes Mitglied sozialer Zusammenhänge zu sein; individuelle Anerkennung als Voraussetzung für die soziale Wertschät zung der eigenen Individualität; schließlich institutionelle Anerkennung (schulischer Leistungsstatus) als Voraussetzung für die Integration in sozialstrukturierte Zusammenhänge. Forschungsmethodisch stützt sich die Untersuchung neben einer qualitativen Teilstudie auf einen Jugendsurvey unter 13- bis 16-Jährigen an Schulen in ausgewählten Regionen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein- Westfalen. Die Grundlage der im Skalenhandbuch dokumentierten statistischen Kennwerte bildet die Befragung von insgesamt rund 4.700 Schülern und Schülerinnen in den verschiedenen Schulformen des allgemeinbildenden Schulsystems an 20 Schulen in Nordrhein-Westfalen sowie an 23 Schulen in Sachsen-Anhalt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |