Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHandow, Oskar
TitelCoaching in Leistungssport und Wirtschaft.
Vorstellung eines integrativen Ansatzes.
Quelle(2004), V, 284 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2004.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:bvb:706-724
SchlagwörterBeratung; Leistungssport; Sportpsychologie; Sportverband; Sportverein; Gewerbe; Management; Unternehmen; Trainer; Betriebliche Weiterbildung; Dissertation; Coaching; Betrieb; Internationale Organisation; Online-Publikation
AbstractDas Thema der hier vorliegenden Dissertation ist das Coaching in Leistungssport und Wirtschaft. In der Einleitung werden zunächst - als Einführung in das Themengebiet etwas weiter ausholend - allgemeine Entwicklungslinien der externen Beratung, der Coaching als Form der Prozessberatung zuzuordnen ist, aufgezeigt. Anschließend wird die historische Entwicklung des Coaching beleuchtet und eine Eingrenzung des Themas vorgenommen. Zentrale Aufgabe und Anspruch dieser Arbeit ist es, den in den letzten Jahren häufig verwendeten Begriff "Coaching" wissenschaftlich einzugrenzen und somit einer zu beobachtenden Begriffsverwässerung entgegenzuwirken. Weiterhin ging es darum, ein tragfähiges Konzept für den Einsatz in der Praxis zu erarbeiten und zu evaluieren. Bedingt durch interkulturelle Unterschiede wird in dieser Arbeit nicht die angloamerikanische Literatur zum Thema Coaching berücksichtigt; vielmehr findet eine Beschränkung auf die europäische Fachliteratur statt. Hier erfolgt eine Konzentration auf den Ursprungsaspekt des Coaching, die Beratung in einem Einzelsetting. Ausgehend von der praktischen Arbeit des Autors als Coach in Leistungssport und Wirtschaft werden diese Tätigkeitsfelder in den Fokus der Literaturanalyse gerückt. Nach der Einführung und einer Erläuterung der systemischen Perspektive wird in Kapitel 2 die psychologische Handlungstheorie nach NITSCH und HACKFORT als wissenschaftliche Basis des erarbeiteten Coaching-Konzeptes vorgestellt: Es erfolgt eine relativ ausführliche Darstellung ihrer Grundgedanken, da für die entwickelte Konzeption zur Verdeutlichung der daraus abgeleiteten Praxisschritte immer wieder auf diese zurückgegriffen wird. In Kapitel 3 wird das vom Verfasser entwickelte und in der Praxis verwendete Coaching-Konzept detailliert beschrieben. Dabei wird der Begriff definiert, werden Indikationen und Kontraindikationen aufgezeigt, der konkrete Ablauf eines Coachingprozesses erläutert, verwendete Methoden präsentiert, Informationen zu den Rahmenbedingungen geliefert und Coaching von anderen (verwandten) Verfahren abgegrenzt. Das Konzept wird dabei stets mit den Ergebnissen einer ausführlichen Literaturanalyse kontrastiert und präzisiert. Bislang beschäftigen sich nur wenige Arbeiten mit der Evaluation von Coaching. Wider diesen Trend und zur Überprüfung des entwickelten Ansatzes wird jener einer kommunikativen Validierung unterzogen (Kapitel 4). Zum Abschluss werden die in dieser Dissertation angeschnittenen Punkte kritisch diskutiert (Kapitel 5) und weitere Entwicklungsschritte (in Theorie und Praxis) für die Professionalisierung von Coaching aufgezeigt. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: