Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Klieme, Eckhard; Abs, Hermann Josef; Diedrich, Martina |
---|---|
Titel | Evaluation des BLK-Modellprogramms Demokratie lernen und leben. Erster Bericht über die Ergebnisse der Eingangserhebung 2003. |
Quelle | Frankfurt, Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (2004), 37 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-19024 |
Schlagwörter | Datenerhebung; Datenerhebungstechnik; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Evaluation; Bildungspolitik; Schulpolitik; Schule; Schulentwicklung; Schulprogramm; Lehrer; Lehrerfortbildung; Schüler; Programmevaluation; Teilnahme; Fortbildung; Netzwerk; Qualität; Deutschland |
Abstract | [In diesem Bericht] werden erste Ergebnisse der Eingangserhebung im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben [...] dargestellt. Dabei wird im ersten Teil beschrieben, inwieweit die Qualität der Daten es rechtfertigt, weiter führende Analysen vorzunehmen: Zum einen werden Teilnahmequoten an den Schulen dargestellt (1.1), zum anderen wird analysiert, wie Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen die Erhebungsinstrumente verstanden haben (1.2). Im zweiten Teil werden verschiedene Analysen präsentiert, die Aussagen über den Stand und Verlauf des Programms an den teilnehmenden Schulen zulassen. Zunächst wird darauf eingegangen, inwieweit die Programmschulen hinsichtlich ihrer Schülerschaft als außergewöhnlich betrachtet werden müssen (2.1). Weiterhin wird die Frage erörtert, inwiefern unterschiedliche Teilziele des Programms bei den Lehrern und Lehrerinnen der teilnehmenden Schulen verankert sind (2.2). Ferner wird untersucht, ob die jeweiligen Teilnahmequote bei der Befragung der Kollegien als Indikator für die Implementierung des Programms gesehen werden kann (2.3). Darüber hinaus werden die geäußerten Fortbildungsinteressen der befragten Lehrerinnen und Lehrer dokumentiert (2.4), sowie innerschulische Bedingungen für Fortbildung und Schulentwicklung aufgezeigt (2.5). Abschließend werden als außerschulische Bedingungen die Wahrnehmung der Netzwerkarbeit im Programm und die Unterstützung auf Landesebene dargestellt (3). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |