Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Steiner, Edmund |
---|---|
Titel | Erkenntnisentwicklung durch Arbeiten am Fall. Ein Beitrag zur Theorie fallbezogenen Lehrens und Lernens in Professionsausbildungen mit besonderer Berücksichtigung des Semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce. |
Quelle | Zürich: Philosophische Fakultät der Universität Zürich (2004), 289 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zürich, Universität, Diss., 2004. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.5167/uzh-163201 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Schule; Lehrerbildung; Kasuistik; Professionalisierung; Fallanalyse; Peirce, Charles Sanders; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | Dem häufigen Einsatz fallorientierter Methoden steht ein Defizit an theoretischer Grundlegung gegenüber. Wie die Erkenntnisentwicklung durch Arbeiten am Fall vor sich geht, welche Methoden fallbezogenen Lernens zu unterscheiden sind und warum das Lernen am Fall gegenüber anderen Methoden Vorteile hat, versucht die Studie in drei Teilen zu beantworten. Zunächst werden unterschiedliche Auffassungen vom "Fall" miteinander verglichen. Der zweite Teil befasst sich mit der Erkenntnistheorie von Charles Sanders Peirce, die als ein tauglicher theoretischer Bezugsrahmen für fallbezogenes Lehren und Lernen verstanden wird. Es wird aufgezeigt, dass sich das Peirce'sche forschungsmethodische Konzept mit seiner Abfolge von Abduktion, Deduktion und Induktion sowohl für eine problemlösende Fallbearbeitung wie für die interpretative Bearbeitung von Fallgeschichten eignet. Der dritte Teil liefert eine Typologie fallbezogener Methoden und erörtert deren Verwendung im Kontext der Aus- und Weiterbildung von Professionsangehörigen. Die vier zu unterscheidenden methodisch-didaktischen Fallbearbeitungskonzepte - Fallmethode, Einzelfallprojekt, Falldialog und Fallarbeit - werden jeweils anhand konkreter Ansätze präsentiert und bezüglich unterrichtspraktischer und erkenntnisbezogener Aspekte diskutiert. Als Entwicklungsbereiche skizziert die Studie abschließend: das Anlegen von Fallsammlungen, eine spezifische Didaktik für das Arbeiten mit Fällen und das Desiderat zur empirischen Überprüfung der Wirksamkeit fallorientierter Methoden. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2010/2 |