Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schavan, Annette (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung und Erziehung. Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (2004), 384 S. |
Reihe | Edition Suhrkamp. 2329 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-12329-7 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Kultur; Soziale Situation; Bindung; Identität; Jugend; Kindheit; Medienarbeit; Medienerziehung; Bildungspolitik; Bildungsplanung; Familienpolitik; Schule; Sprache; Wertorientierung; Religion; Außerschulische Jugendbildung; Aufsatzsammlung; Risikofaktor; Sammelwerk |
Abstract | Seit der PISA-Studie ist eine Reform des Bildungswesens dringlicher denn je geworden. Einfache Loesungen und reines Expertentum helfen da jedoch nicht weiter. Und solange Bildung vor allem unter institutionellen Gesichtspunkten diskutiert wird, also wie Schule organisiert sein soll, fuehrt das nicht weiter. Wichtiger als der institutionelle Rahmen, in dem Bildung sich vollzieht, ist die Frage, an wen sie sich richtet, welchem Ziel sie dient und welche Inhalte sie vermitteln soll. Der vorliegende Sammelband will einen Beitrag zur Schliessung dieser Luecke leisten. Wie die verschiedenen Beitraege zeigen, muessen die wesentlichen Impulse fuer die Reform aus dem Gespraech der Disziplinen und der am Bildungsprozess Beteiligten kommen. Die zentrale Frage lautet: Was und wie sollen Kinder und Jugendliche lernen? Antworten darauf sind keine rein schulische Angelegenheit. Dem traegt das Buch Rechnung, indem es Impulse aus verschiedenen Disziplinen aufnimmt und Beitraege ueber nachhaltige Wege zur Staerkung von Bildung und Ausbildung, Erziehung und Orientierung, Lehren und Lernen versammelt. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
Update | 2005_(CD) |