Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sanden, Jeanette van der |
---|---|
Titel | The impact of women's studies training on women's employment in the Netherlands. Gefälligkeitsübersetzung: Der Einfluss von Women Studies auf die Beschäftigung von Frauen in den Niederlanden. |
Quelle | Aus: Griffin, Gabriele (Hrsg.): Employment, equal opportunities and women's studies. Women's experiences in seven European countries. Königstein: Helmer (2004) S. 139-162 |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Empowerment; Gender Mainstreaming; Selbstbewusstsein; Frauenforschung; Gleichstellung; Institutionalisierung; Frauenpolitik; Arbeitswelt; Training; Arbeitsmarkt; Berufschance; Niederlande |
Abstract | Der Beitrag ist Bestandteil eines zweijährigen von der EU geförderten international vergleichenden Forschungsprojekts (Koordination durch die Herausgeberin Gabriele Griffin des vorliegenden Sammelbands, Universität Hull, Großbritannien), das in neun Ländern der EU den Einfluss von Hochschulkursen bzw. Trainingsprogrammen in den Women Studies auf die Berufschancen, Karriereerwartungen, das Verständnis von Chancengleichheit und die Gestaltung von persönlichem Lebensstil und sozialen Beziehungen von Studentinnen an Hand qualitativer Befragungen untersuchte. Der vorliegende Beitrag referiert und kommentiert die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung und von qualitativen Interviews für die Niederlande. Der Einfluss der Women Studies und im Besondern der von Trainingsprogrammen auf Berufsaussichten und persönliches Leben wird von der niederländischen Studentinnen fast durchweg als positiv bewertet. Dennoch ist bei den Frauen eine gewisse Skepsis vorhanden: die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt kann von den Women Studies bzw. von Gender Mainstreaming nur marginal beeinflusst werden. Empowerment-Kurse und die Institutionalisierung von Women Studies werden jedoch als persönliche Bereicherung erfahren. (ICA). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |