Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wulf, Christoph (Hrsg.); Macha, Hildegard (Hrsg.); Liebau, Eckart (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Formen des Religiösen. Pädagogisch-anthropologische Annäherungen. Gefälligkeitsübersetzung: Forms of religion. Pedagogical and anthropological approaches. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2004), 383 S. |
Reihe | Pädagogische Anthropologie. 14 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-32054-X |
Schlagwörter | Reformpädagogik; Anthropologie; Jugend; Evolution; Drama; Ethik; Religionsunterricht; Weltgesellschaft; Zionismus; Islam; Judentum; Laizismus; Naturreligion; Protestantismus; Religion; Religionspädagogik; Religiosität; Ritual; Konsum; Theologie |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Dietrich Benner: Bildung und Religion. Überlegungen zu ihrem problematischen Verhältnis und zu den Aufgaben eines öffentlichen Religionsunterrichts heute (19-36); Karl Ernst Nipkow: Umgang mit Differenz - zum Bildungsverständnis des Protestantismus im Pluralismus (37-53); Melke Sophia Baader: Religion und Reformpädagogik: ein enges Verhältnis (54-67); Ursula Stenger: Religion nach dem Tod Gottes (68-81); Ewald Titz: Die religiöse Dimension pädagogischen Denkens und Handelns. Zur Figur des Pädagogen im Kontext der offenen Zukunft (82-95); Annette Scheunpflug: Evolution und Religion (96-112); Christoph Wulf: Religion und Ritual (115-125); Richard Münchmeier: Jugend und Religion (126-134); Heiner Barz: Von der "Religion ohne Entscheidung" zur "Religion ohne Institution". Bemerkungen zur religiösen Erfahrung im Jugendleben (135-145); Michael von Engelhardt: Das Verhältnis von Biographie und Religion (146-174); Jörg Zirfas: Die Heilige Familie und ihre pädagogischen Konsequenzen (175-190); Gabriele Sorgo: Konsum und Communitas. Alte Religiosität in neuem Gewand? (191-215); Günter Thomas: Religion im Fluss. Religionstransfer und Medienwandel in der späten Moderne (216-231); Micha Brumlik: Die anthropologischen Wurzeln der Religion und die Multireligiosität der Weltgesellschaft (235-241); Juliane Jacobi: Politische Theologie und Pädagogik: Zum Verhältnis von Religion, Politik und Erziehung in Leben und Werk Martin Bubers (1878-1965) (242-256); Ulrike Mietzner: Religiöse Motive in der zionistischen Bildkultur Palästinas und Israels (257-272); Micha Brumlik: Überlegungen zu einem künftigen jüdisch-islamischen Dialog (273-285); Arnd-Michael Nohl: Bildung und Islam. Pragmatistische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen zur Lebensgeschichte eines jungen Mannes (286-298); Hildegard Macha: Vom Wissen zum ethischen Handeln. Bildung, Emergenz und Transzendenz (301-314); Bettina Hünersdorf: Der betreuerische Stil als "Seelenkosmetik" in der Pflege. Ein Beitrag zur marialogisch ausgerichteten Diesseitsreligion (315-327); Caroline Hopf: "Der Weg der Pflicht" - Adelheid von Bennigsen und die Christlich-Soziale Frauenschule Hannover (328-339); Johannes Bilstein: Zur Familiendynamik von Laizismus und Naturreligion (340-359); Stefani Brusberg-Kiermeier: Absolution erteilen und Erlösen erlernen? Religion im zeitgenössischen anglo-amerikanischen Drama (360-369); Helga Peskoller: Abstieg und Rückkehr. Das Animalische religiöser Erfahrung als Blickgeschehen (370-381). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |