Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenChranach, Mario von (Hrsg.); Schneider, Hans-Dieter (Hrsg.); Ulrich, Eberhard (Hrsg.); Winkler, Ruedi (Hrsg.)
TitelÄltere Menschen im Unternehmen.
Chancen, Risiken, Modelle.
Gefälligkeitsübersetzung: Old persons in the enterprise. Opportunities, risks, models.
QuelleBern: Haupt (2004), 230 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-258-06615-9
SchlagwörterLeistungsfähigkeit; Lernfähigkeit; Demografischer Wandel; Personalpolitik; Berufliche Integration; Altern; Belastbarkeit; Alter Mensch; Älterer Arbeitnehmer; Schweiz
Abstract"In den jüngsten Debatten um eine langfristige Sicherung unserer Renten-Systeme geht es vor allem um eine Erhöhung des Rentenalters. Aber was bedeutet das, wenn ältere Menschen auf dem Arbeitsmarkt gar keine Beschäftigungschancen besitzen? Wenn viele Unternehmen unbesehen auf die Karte Jugend setzen und das besondere Potenzial älterer Mitarbeitender vernachlässigen? Umdenken tut Not - und gefordert sind da nicht zuletzt die Unternehmen. Wo und in welchen Funktionen also sollen und können ältere Menschen arbeiten? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Welche Umstände müssen Unternehmen berücksichtigen, wenn sie ältere Menschen beschäftigen? Wie sieht ein günstiger Generationenmix in einem Betrieb aus? Wie steht es um die rechtliche Situation von älteren Mitarbeitenden? Welche Modelle erlauben einen sanften Übergang ins Rentnerdasein, anstelle der heute üblichen 'Altersguillotine'?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Mario von Cranach: Die Beschäftigung älterer Menschen im Unternehmen (13-28); Juhani E. Illmarinen: Älter werdende Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (29-50); Hans Rudolf Schuppisser: Die Menschen werden in Zukunft länger arbeiten - Die Sicht des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes (51-68); Entwicklungen in Arbeitswelt und Gesellschaft aus Sicht der Arbeitnehmenden - Ein Interview mit Susanne Blank und Martin Flügel von der Arbeitnehmerdachorganisation Travail.Suisse (69-76); Kurt Gfeller: Verbesserte Integration älterer Arbeitskräfte in den Erwerbsprozess (77-80); Peter Hablützel: Individuelle Flexibilität und institutionelle Verlässlichkeit - Eine personalpolitische Antwort auf die demografische Herausforderung und eine Chance für den öffentlichen Sektor (81-94); Norbert Semmer und Peter Richter: Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit älterer Menschen - Befunde und Konsequenzen (95-116); Gudela Grote Der psychologische Vertrag - Ein Instrument für die flexible Passung sich wandelnder Anforderungen und Bedürfnisse bei älteren Mitarbeitenden? (117-132); Margrit Reck Roulet: Ältere Mitarbeitende im Betrieb (133-148); René A. Lichtsteiner: Die Leistung älterer Mitarbeitender - Überlegungen und Erfahrungen aus der Praxis (149-162); Winfried Hacker: Leistungs- und Lernfähigkeiten älterer Menschen (163-174); Rolf Lindenmann, Erwin Murer und Hans-Ulrich Stooss: Die sozialrechtliche Stellung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz (175-188); Gerhard Naegele: Verrentungspolitik und Herausforderungen des demografischen Wandels in der Arbeitswelt - Das Beispiel Deutschland (189-222); Ruedi Winkler: Zwölf Empfehlungen an die Unternehmen und die Politik (223-228).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: