Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPies, Ingo (Hrsg.); Leschke, Martin (Hrsg.)
TitelMilton Friedmans ökonomischer Liberalismus.
Gefälligkeitsübersetzung: Milton Friedman's economic liberalism.
QuelleTübingen: Mohr Siebeck (2004), VI, 234 S.Verfügbarkeit 
ReiheKonzepte der Gesellschaftstheorie. 10
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-16-148498-3
SchlagwörterMethodologie; Erziehungswesen; Bildungspolitik; Familienpolitik; Gesellschaftspolitik; Gesellschaftstheorie; Liberalismus; Politische Ökonomie; Soziale Verantwortung; Sozialpolitik; Geld; Geldpolitik; Monetarismus; Unternehmen; Wirtschaftspolitik; Wissenschaftstheorie; Konzeption; Kritik; Zentralbank
Abstract"Milton Friedman zählt zu den berühmten liberalen Gesellschaftstheoretikern. Sein Werk ist vor dem Hintergrund heutiger Probleme immer noch aktuell, und seine Thesen werden nach wie vor kontrovers diskutiert. Dieser Band gibt einen Einblick in zentrale Bausteine seiner liberalen Theorie und beleuchtet zudem sein methodisches Fundament." (Autorenreferat) Inhaltsverzeichnis: Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag Milton Friedmans (1-24); Thorsten Polleit: "Monetarism Matters" - Milton Friedmans Monetarismus (25-48); Martin Leschke: Eine kritische Betrachtung zentraler Hypothesen des Monetarismus' aus heutiger Sicht (49-55); Dirk Sauerland: Wie lebendig ist der Monetarismus heute? (56-62); Oliver Falck: Gutscheine als bildungs- und familienpolitisches Instrument - Milton Friedmans Sozialpolitik (63-85); Thomas Döring: Gutscheine als Instrument der Bildungsfinanzierung - Anmerkungen zum Vorschlag von Milton Friedman aus Sicht der Finanzwissenschaft (86-97); Gerhard Engel: "Bildungsgutscheine" - ein Mosaikstein einer Ordnungsethik des Bildungswesens (98-104); Andreas Suchanek: Gewinnmaximierung als soziale Verantwortung von Unternehmen? Milton Friedman und die Unternehmensethik (105-124); Thomas Mackenbrock: Zur Implementierungsfrage gewinnorientierter sozialer Verantwortung von Unternehmen (125-134); K.J. Bernhard Neumärker: Friedmans angewandte politische Ökonomie im Unternehmensbereich (135-142); Reinhard Zintl: Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus (143-159); Clemens Dölken: Friedmans Liberalismus: Stimmige Konzeption oder Stückwerk? (160-163); Christoph Lütge: Ökonomischer Liberalismus - politisch interpretiert (164-168); Guido Schröder: Zwischen Instrumentalismus und kritischem Rationalismus? - Milton Friedmans Methodologie als Basis einer Ökonomik der Wissenschaftstheorie (169-201); Matthias Meyer: Milton Friedmans einseitige Betrachtung ökonomischer Theoriewahl(202-209); Michael Schmid: Milton Friedmans Methodologie der Ökonomik (210-218); Bernd Hansjürgens: Milton Friedmans Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie - Ad-hoc-Liberalismus oder konsistente Konzeption? (219-228).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: