Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Böttcher, Wolfgang (Hrsg.); Terhart, Ewald (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung. Gefälligkeitsübersetzung: Organization theory in pedagogical fields. Analysis and arrangement. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 303 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Organisation und Pädagogik. 2 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14334-4 |
DOI | 10.1007/978-3-322-80609-3 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Führung; Organisationstheorie; Soziales System; Erziehungswesen; Schule; Schulentwicklung; Interaktion; Steuerung; Mikropolitik; Management; Professionalisierung; Hochschule; Sonderpädagogik; Netzwerk; Organisation; Organisationsstruktur; Deutschland |
Abstract | "Bildung und Erziehung lassen sich nicht auf die Dyade 'Erzieher/ Unterrichtender/ Lehrender' - 'Erzogener/ Schüler/ Lernender' reduzieren. Pädagogische Arbeit steht immer im weiteren Kontext von Organisation. Die organisationstheoretische Perspektive gewinnt in den Disziplinen, die sich mit Bildung, Erziehung und sozialer Arbeit befassen, zunehmend an Bedeutung. Die 'pädagogische Organisation' ist aber weder theoretisch noch empirisch hinreichend erforscht. Die Fragen, ob und wie eine Organisation pädagogische Professionalität stützt oder behindert, sind weitgehend ungeklärt. Der vorliegende Band lässt sich im Kontext von Organisationstheorie und Bildungsmanagement verorten. Er schließt eine Lücke in der einschlägigen Literatur, weil er eine Brücke schlägt zwischen einer (organisationsspezifischen) Analyse pädagogischer Felder und konkreten Anregungen, wie diese gestaltet werden können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Böttcher, Ewald Terhart: Organisationstheorie in pädagogischen Feldern (7-15); Veronika Tacke: Organisation im Kontext der Erziehung (19-42); Thomas Kunz: Organisation und Profession im Erziehungssystem (43-53); Raf Vanderstraeten: Interaktion und Organisation im Erziehungssystem (54-68); Rainer Lersch: Schule als Sozialsystem (71-84); Herbert Altrichter: Die mikropolitische Perspektive im Studium schulischer Organisationen (85-102); Renate Girmes: Organisation und Profession (103-119); Andreas Krause: Arbeitsanalyse und Organisationsdiagnose in Schulen (123-141); Doris Blutner: Führungskompetenz im Mitgliedschaftsdilemma (142-158); Christine Schaefers: Die erweiterte Entscheidungskompetenz von Schulen bei der Besetzung von Lehrerstellen (159-169); Michaela Brohm: Management des Wandels (173-190); Thomas Brüsemeister: Neue Governance und Wissensmanagement (191-205); Hans-Werner Fuchs: Schulentwicklung und Organisationstheorie (206-220); Ute Clement, Jochen Wissinger: Implementation von Eigenverantwortung an beruflichen Schulen in Baden Württemberg (221-234); Harm Kuper: Netzwerke als Form pädagogischer Institutionen (237-252); Susanne Weber: Organisationsnetzwerke und pädagogische Temporärorganisation (253-269); Ralf Wetzel, Jens Aderhold: Rationalitätsprobleme im Spannungsfeld zwischen individuellem Handeln und organisationalen Bezügen (270-285); Georg Krücken: Hochschulen im Wettbewerb (286-301). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |