Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bluma, Lars (Hrsg.); Pichol, Karl (Hrsg.); Weber, Wolfhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Communication and popularization of technology. Historical and didactic perspectives. |
Quelle | Münster: Waxmann (2004), 284 S. |
Reihe | Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. 23 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1430-2659 |
ISBN | 3-8309-1361-3 |
Schlagwörter | Bildung; Beratung; Audiovisuelles Medium; Unterricht; Fachdidaktik; Elektrizität; Eisenbahn; Kraftfahrzeug; Bergbau; Ingenieur; Frühe Neuzeit; Innovation; Modernisierung; Netzwerk; Nutzung; Popularisierung; Technik; Technisches System |
Abstract | "Der Untersuchungsschwerpunkt zur Technikvermittlung liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert und zeigt eindrucksvoll, welche Bedeutung der Rückkopplung von Nutzererfahrung für die Technikentwicklung zukommt. Die Untersuchungen von Methoden und Strategien zur Technikpopularisierung reichen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart und bringen eine historische Annäherung an die Frage, wie Technik als gesellschaftliches Phänomen einer breiten Bevölkerungsschicht deutlich gemacht wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dietmar Bleidick, Lars Bluma, Karl Pichol: Technikvermittlung, Technikpopularisierung (1-7); Johannes Weyer: Von Innovations-Netzwerken zu hybriden sozio-technischen Systemen: Neue Perspektiven der Techniksoziologie (9-31); Wolfhard Weber: Technikvermittlung für die "Sicherheits"-gestaltung 1820-1930 (35-42); Dietmar Bleidick: Mittler zwischen Produzent und Kunde: Beratende Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren (43-64); Michael Hascher: Technikvermittlung bei der Stromsystemwahl für die Elektrifizierung der Eisenbahn im Ruhrgebiet, 1947-1955 (65-72); Reinhold Bauer: "Endkontrolle" durch den Nutzer - Entwicklung und Scheitern des Hydrobergbaus in der Bundesrepublik Deutschland (73-85); Kurt Möser: "Der Kampf des Automobilisten mit seiner Maschine" - Eine Skizze der Vermittlung der Autotechnik und des Fahrenlernens im 20. Jahrhundert (89-102); Günther Luxbacher: Die 1000-Stunden-Frage - Die andere Seite der Massenproduktion: Reparatur, Austauschbau, Lebensdauer und die Anfänge der Gebrauchswertforschung technischer Konsumgüter (103-120); Lars Bluma: "l' ersatz ist kein Ersatz" - Das Schaffen von Vertrauen durch Technikvermittlung am Beispiel der deutschen Zellwolle (121-142); Torsten Meyer: Perspektiven der Popularisierung von Technik in der Frühen Neuzeit (1500-1800) (145-170); Marcus Popplow: Popularisierung von Technik um 1700 - "Das neu=eröffnete Machinen-Hauß" von Leonhard Christoph Sturm (171-196); Wilfried Schlangenhauf: Ansätze einer technikbezogenen Bildung in Schulkonzepten um 1700 (197-211); Wolfgang Mühl-Benninghaus: Das Bild der Technik in den audiovisuellen Medien (215 -226); Sabine Schachtner: Das Rheinische Industriemuseum Bergisch Gladbach - Technik-, Sozial- und Kulturgeschichte zum Anfassen und Ausprobieren (227-232); Martina Heßler: Modernisierung wider Willen: Wie die Haushaltstechnik in den Alltag kam (233-252); Christian Hein: Über die Hemmnisse in der allgemeinen technischen Bildung oder, warum Technikunterricht noch unterprivilegiert ist (253-267); Gregor Tyrchan: Länder vergleichender Überblick über gegenwärtige technische Allgemeinbildung (269-282). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |