Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Potthast, Barbara |
---|---|
Titel | Urbanisierung und sozialer Wandel. Gefälligkeitsübersetzung: Urbanization and social change. |
Quelle | Aus: Kaller-Dietrich, Martina (Hrsg.); Potthast, Barbara (Hrsg.); Tobler, Hans Werner (Hrsg.): Lateinamerika. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: Promedia Verl.-Ges. (2004) S. 99-114 |
Reihe | Edition Weltregionen. 8 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-85371-222-3 |
Schlagwörter | Soziale Folge; Frauenbewegung; Metropole; Städtebau; Urbanisierung; Geschichte (Histor); Bevölkerungsentwicklung; Entwicklungsland; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Lateinamerika |
Abstract | Der Beitrag stellt anhand einer Reihe von Beispielen (Buenos Aires, Sao Paulo, Rio de Janeiro, Mexiko-Stadt) die Entstehung moderner Metropolen in Lateinamerika dar, wobei demographische und städtebauliche Entwicklung ebenso behandelt werden die sozialen Folgen der Urbanisierung. In Lateinamerika werden Metropolisierungsprozesse diagnostiziert, die den Kontinent bereits im 19. Jahrhundert zu den am stärksten urbanisierten Kontinent weltweit machten. Parallel zu den Prozessen der Industrialisierung und Metropolisierung kam es auch zur Entstehung von Industriearbeiterschaft und städtischen Mittelschichten und zu deren zunehmender sozialen und politischen Partizipation. Wo Modernisierung und Metropolisierung rasch voran schritten und ein relativ gutes Bildungssystem existierte, kam es auch zur Entstehung einer Frauenbewegung. Die soziale Fragmentierung der lateinamerikanischen Gesellschaften am Ende des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in der räumlichen Gestalt der Städte wider. (ICE2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1800 bis 2000. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |