Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kromer, Ingrid (Proj.leit.); Oberhollenzer, Notburga (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Österreichisches Institut für Jugendforschung |
Titel | NÖ Jugendstudie 2004 - Vom Umweltinteresse zum nachhaltigen Lebensstil. Endbericht des qualitativen Forschungsprojekts. Gefälligkeitsübersetzung: Lower Austria Youth Study in 2004 - from interest in the environment to a sustainable life style. Final report on the qualitative research project. |
Quelle | Wien (2004), 44 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Handlung; Lebensstil; Jugend; Familie; Schule; Umwelt; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Nachhaltige Entwicklung; Freizeit; Jugendlicher; Österreich |
Abstract | Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist das Aufspüren der Verankerung von ökologischem Kreislaufdenken und nachhaltigen Lebensformen bei Jugendlichen. Die Studie vergleicht bei der Zielgruppe der 14- bis 18-Jährigen Jugendliche, die einen nachhaltigen Lebensstil praktizieren mit jenen, denen Umweltthemen kein Anliegen sind. Dabei werden sowohl relevante Rahmenbedingungen von jugendlichen Lebenswelten als auch verschiedene Dimensionen (emotionale, kognitive, etc.) analysiert, um relevante Ansatzpunkte zu finden, die maßgeblich die Einstellungen der jungen Menschen hinsichtlich eines nachhaltigen Lebensstils beeinflusst haben. Dabei interessiert u. a. auch, welche besonderen Merkmale und Kombinationen in den einzelnen Lebenswelten dazu führen können, dass einige junge Menschen einen nachhaltigen Lebensstil pflegen und andere nicht. Schließlich wird auch nach dem Einfluss von Umweltinitiativen des Landes Niederösterreich gefragt, deren Zielsetzung die Ermöglichung von nachhaltiger Lebensqualität ist. Das Forschungsprojekt stützt sich auf einen qualitativen sozialwissenschaftlichen Ansatz; im Zentrum stehen 24 Lebensbiografien von 14- bis 18-jährigen Mädchen und Burschen in Niederösterreich. Für die Konzeption und Auswertung der Studie waren folgende Fragestellungen forschungsleitend: Welche Bedingungen und Faktoren beeinflussen einen nachhaltigen Lebensstil bei jungen Menschen? Wie können Jugendliche für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils begeistert und für diesbezügliche Projekte mobilisiert werden? Haben Mädchen und Burschen in Niederösterreich genügend Handlungsmöglichkeiten? Wie werden umweltpolitische Maßnahmen des Landes Niederösterreich von Burschen und Mädchen wahrgenommen und beurteilt? Wie kann das Umweltinteresse und vor allem das Umwelthandeln von Jugendlichen in Zukunft gestärkt werden? (ICD2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |