Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Krüger, Oliver |
---|---|
Titel | Lernen Regelschulen von Reformschulen? Eine empirische Studie zur Verbreitung von reformpädagogischen Ideen der Bielefelder Laborschule. |
Quelle | Norderstedt: Books on Demand (2004), VIII, 387 S. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Krüger, Oliver: Möglichkeiten der Rezeption von reformpädagogischen Ideen durch das Regelschulwesen: das Beispiel Laborschule. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 365 - 387 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8334-0156-7 |
Schlagwörter | Reformpädagogik; Empirische Untersuchung; Rezeption; Transfer; Wahrnehmung; Schulforschung; Regelschule; Laborschule; Versuchsschule; Projekt; Modellversuch; Hochschulschrift; Konzeption; Organisation; Organisationsstruktur; Reform; Struktur; Bielefeld; Deutschland |
Abstract | Angesichts der alarmierenden Ergebnisse der PISA-Studie gewinnt die Frage nach effektiver Verbreitung von innovativen Ideen im Schulsystem an zentraler Bedeutung. Am Beispiel der Bielefelder Laborschule wird in diesem Buch versucht, die Möglichkeiten der Verbreitung von reformpädagogischen Ideen zu ermitteln. Zwei Datenquellen werden dafür herangezogen: Zum einen sind Lehrer des Regelschulwesens über die Transferierbarkeit der Bielefelder Konzepte mit Hilfe eines Fragebogens befragt worden. Zum anderen ist der Personenkreis interviewt worden, der beruflich mit dem Thema Schulentwicklung befasst ist: Schulaufsichtsbeamte, Bildungsjournalisten, Verbandsvertreter und Politiker. Im Ergebnis lassen sich Empfehlungen formulieren, die nicht nur das Verhältnis von Reform- und Regelschule konstituieren sollten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |