Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bröchler, Stephan; Schimank, Uwe; Bohm, Ursula; Kühl, Stefan; Bäcker, Eva Maria; Scherr, Albert; Esch, Karin; Stöbe-Blossey, Sybille; Winkel, Heidemarie; Schöneck, Nadine M.; Meier, Frank; Fuchs, Peter |
---|---|
Sonst. Personen | Schützeichel, Rainer (Hrsg.); Brüsemeister, Thomas (Hrsg.) |
Titel | Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 288 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14208-9 |
DOI | 10.1007/978-3-322-80554-6 |
Schlagwörter | Beratungstheorie; Wissenschaftliche Begleitung; Gesellschaft; Sozialer Faktor; Erfolg; Kommunikationstheorie; Institutionalisierung; Schule; Beratung; Beratungsgespräch; Beratungsmethode; Systemtheorie; Politikberatung; Management; Professionalisierung; Seelsorger; Hochschule; Organisationsentwicklung; Sozialberatung; Beratungskonzept; Kommunikationsstruktur; Leistungsanspruch; Netzwerk; Zeitverwendung; Institution |
Abstract | "Die moderne Gesellschaft ist eine Beratungsgesellschaft. Viele Handlungen und Entscheidungen in gesellschaftlichen Funktionsbereichen, in Organisationen und Unternehmen wie in den Biographien und Lebensläufen der Individuen sind ohne eingehende Beratungen kaum mehr denkbar. Für all dies hat sich eine teilweise schon professionalisierte 'Beratungsindustrie' entwickelt. Wie sind diese Prozesse zu erklären? Welche Formen, welche gesellschaftlichen Funktionen und Folgen haben Beratungen? Die Soziologie versteht sich zwar selbst als eine beratende Wissenschaft, aber sie hat es bisher weitgehend versäumt, die Beratung in ihrer gesellschaftlichen Relevanz zu analysieren. Es fehlt an einer umfassenden soziologischen Betrachtung von Beratung. Die AutorInnen wollen diesem Versäumnis abhelfen. Sie analysieren aus der Perspektive unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche, was es heißt, in einer 'beratenen Gesellschaft' zu leben." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Theoriebildung; Grundlagenforschung; Theorieanwendung. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Rainer Schützeichel, Thomas Brüsemeister: Einleitung (7-18); Stephan Bröchler: Kalliope im Wunderland? Orientierungen, Bedarfe und Institutionalisierung von wissenschaftlicher Politikberatung im bundesdeutschen Regierungssystem (19-38); Uwe Schimank: Leistungsbeurteilung von Kollegen als Politikberatung - Am Beispiel von Evaluation im Hochschulsystem (39-55); Ursula Bohn, Stefan Kühl: Beratung, Organisation und Profession - Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung (57-77); Eva Maria Bäcker: Beratung als Legitimation und Limitation Barrieren externer Unternehmensberatung in mittelständischen Familienunternehmen (79-94); Albert Scherr: Beratung als Form wohlfahrtsstaatlicher Hilfe (95-110); Rainer Schützeichel: Von der Buße zur Beratung. Über Risiken professionalisierter Seelsorge (111-140); Thomas Brüsemeister: Zum steigenden Beratungsbedarf im Schulsystem (141-159); Karin Esch, Sybille Stöbe-Blossey: Strategische Entwicklung von Netzwerken: Zum Beratungskonzept der "aktiven Moderation" (161-180); Heidemarie Winkel: "Reden ist aber gerade das Entscheidende..." - Trauerberatung und die Ausdifferenzierung semantischer Strukturen der Problematisierung individuellen Leids (181-203); Nadine M. Schöneck: Zeitmanagement als Beratung des Selbst (205-221); Frank Meier: Der Akteur, der Agent und der Andere - Elemente einer neoinstitutionalistischen Theorie der Beratung (221-238); Peter Fuchs: Die magische Welt der Beratung (239-257); Thomas Brüsemeister: Beratung zwischen Profession und Organisation (259-271); Rainer Schützeichel: Skizzen zu einer Soziologie der Beratung (273-285). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2007/4 |