Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lenzen, Dieter (Hrsg.); Baumert, Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 210 S. |
Reihe | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft. 3,2004 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-4024-X |
Schlagwörter | Bildungsprozess; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Forschung; Forschungsplanung; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kindergarten; Grundschule; Gymnasiale Oberstufe; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schülerleistung; Lernumgebung; Wissenserwerb; Forschungsstand; Soziologie; Kinder- und Jugendhilfe; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | PISA hat stärker noch als TIMSS auf den in Deutschland vorhandenen Mangel an Analysen der Erträge von Bildungsprozessen hingewiesen und damit die Bildungstheorie mit ihren kontrafaktischen Unterstellungen in besonderer Weise herausgefordert. Gleichzeitig erhielten aber auch Fragen nach der Effizienz von Bildungsprozessen aus unterschiedlichen systematischen Perspektiven und aus Sicht verschiedener Fachdisziplinen neue Legitimität. In Reaktion auf diese Entwicklung haben die Herausgeber der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie zu einem Forum mit dem Titel "PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung" eingeladen, um gemeinsame Forschungsperspektiven und Forschungsvorhaben im Anschluss an PISA zu diskutieren. Das vorliegende Beiheft... enthält Beiträge dieses ersten ZfE-Forums zur PISA-Folgen-Forschung. Es vereinigt 12 Beiträge, die im Anschluss an PISA neue Forschungsfragen entwickeln, aber auch bekannte Themen, deren Aktualität wieder sichtbar geworden ist, in innovativer Weise aufgreifen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |