Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ludwig, Jürgen |
---|---|
Institution | Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |
Titel | Neue Planungskultur in der Regionalentwicklung. Untersuchung anhand der Erarbeitungsverfahren und Strategien Regionaler Entwicklungskonzepte in Bayern. |
Quelle | Bayreuth (2004), 194 S. |
Reihe | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung. 228 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Methode; Planungsmethode; Entscheidung; Leitbild; Planung; Planungstheorie; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Partizipation; Politik; Diskurs; Konzeption; Theorie-Praxis-Beziehung; Lernende Region; Bayern |
Abstract | Die Untersuchung verfolgt das Ziel, zum einen die Schwerpunkte der aktuellen Planungskultur aus der wissenschaftlichen Literatur herauszuarbeiten und zum anderen die Beziehungen zwischen diesem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion einer Neuen Planungskultur und eigenen empirischen Befunden zur Praxis der Planungskultur in der Regionalentwicklung zu überprüfen. Charakteristisch für die Neue Planungskultur ist die breite Anwendung regionaler Entwicklungskonzepte, das Konzept der Lernenden Region und der hohe Stellenwert kooperativer und diskursiver Verfahren, wobei die Planungsstrategien im Sinne des 'Perspektivischen Inkrementalismus', der 'Projektorientierten Planung' und der 'Strategischen Planung' entwickelt werden. Anschließend wird im empirischen Teil anhand von sechs Fallbeispielen regionaler Entwickungskonzepte in Bayern untersucht, ob sich die Prinzipien der Neuen Planungskultur auch in der Praxis der Regionalentwicklung finden lassen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen belegen, dass auch in der Praxis Schwerpunkte einer Neuen Planungskultur vorzufinden sind. Die Untersuchung weist eine breite Anwendung Regionaler Entwicklungskonzepte verschiedener Typen in Bayern nach. Der von einzelnen Autoren erhobene Vorwurf, dass es eine Neue Planungskultur in der Regionalentwicklung nur in wissenschaftlichen Zirkeln, nicht aber in der Praxis der Regionalentwicklung gebe, kann nur hinsichtlich diskursiver Verfahren bestätigt werden. Für den Bereich der Anwendung Regionaler Entwicklungskonzepte und neuer Planungsstrategien trifft er nicht zu. Forschungsmethode: Theoriebildung; Grundlagenforschung; empirisch-qualitativ; empirisch; Fallstudie; Befragung. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2007/3 |