Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Arnold, Rolf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schulleitung und Schulentwicklung. Voraussetzungen, Bedingungen, Erfahrungen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2004), 201 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89676-874-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Führung; Autonomie; Bildungsmanagement; Schule; Schulentwicklung; Schulleiter; Schulleitung; Schulprogramm; Lehrer; Motivation; Unterricht; Qualitätsmanagement; Innovation; Führungskraft |
Abstract | Die Institution Schule steht vor Problemen pädagogischer und didaktischer, sozialer und kommunikativer sowie struktureller Natur und es gilt, wirksame Handlungs- und Lösungsstrategien für den anstehenden Schulentwicklungsprozess zu finden. Neben der Herausbildung des dafür notwendigen Knowhows ist letztlich der 'Faktor Mensch' wesentliche Bedingung für den Erfolg oder Misserfolg von Schulentwicklung. Es gilt, definitionsmächtige Deutungsmuster und Routinen zu hinterfragen, die Veränderung behindern. Schulmanagement gebärdet sich noch allzu oft als administrative Steuerung in 'top-down-Manier'. In der Konzeption des "neuen" Schulmanagements soll sich jedoch die Führungskraft als Teil eines komplexen Wechselwirkungsgefüges verstehen. Deshalb gehen die Autoren Fragen nach individuellen Bedingungen des Führungshandelns, deren Chancen und Grenzen, des Führens und Geführtwerdens, der Herausbildung eines neuen Rollenverständnisses, zu Führungskompetenzen und Motivation schulleitenden innovativen Handelns nach. In einem zweiten Schwerpunkt werden Instrumentarien der Schulentwicklung wie Verfahren der Qualitäts- sowie Unterrichtsentwicklung, Schulprogrammarbeit, die Durchführung von Vergleichsarbeiten nicht nur theoriegeleitet, sondern auf dem Hintergrund ihrer erlebten bzw. kritisch begleiteten Praxis besprochen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/1 |